Das ist die Schweizer Hacker-Nati
Das Hacker-Team, das die Schweiz an der Europameisterschaft in London vertreten wird, steht fest. Aus 20 Kandidaten setzten sich 10 durch. Diese sind automatisch auch für den Swiss Master Final an der "Swiss Cyber Storm" qualifiziert.

Die Veranstalter der IT-Sicherheitskonferenz "Swiss Cyber Storm" haben ihre Hacker-Nationalmannschaft vorgestellt. Seit Anfang April suchten sie junge IT-Talente mit einer Affinität für Cybersecurity.
Ende August hatten sie eine Liste mit 20 potenziellen Kandidaten – für ein Team, das aus 10 Personen bestehen sollte. Dieses Team wird die Schweiz an der "European Cyber Security Challenge" diesen Oktober in London vertreten.
Aus 20 werden 10
Am ersten September-Wochenende kamen die Kandidaten – alle zwischen 15 und 25 Jahre alt – daher für verschiedene Workshops zusammen. In diesem Schmelztiegel mussten die potenziellen Schweizer National-Hacker ihre Kenntnisse in den folgenden Bereichen unter Beweis stellen. Sie mussten:
Timelines analysieren, um Windows-Schadprogramme zu finden,
echte E-Banking-Malware in mobile Apps analysieren,
einen Workshop zum Thema Open Source Intelligence (OSINT) absolvieren,
ihre Kenntnisse zu iOS- und Android-Sicherheitsfunktionen demonstrieren,
und verschiedene forensische CTF-Herausforderungen meistern. Die Abkürzung steht für "Capture the Flag" und bezeichnet spielerische Szenarien, in denen die Teilnehmer IT-Systeme angreifen, beziehungsweise vor den übrigen Spielern verteidigen müssen.
So schmiedeten die Organisatoren aus diesen 20 Kandidaten …
… das 10-köpfige Team, welches die Schweiz in London vertreten wird:
Das Team besteht aus (v.l.): Adrian von Arx, Timo Kübler, Robin Hänni, Yannic Itten, Simon Kindhauser, Nicola Stauffer, Jannis Kirschner, Anthony Schneiter (Teamleiter), Toni Tanner, Marc Bollhalder, Raphael Husistein und Valentin Zahnd. Von Arx und Zahnd (ganz links beziehungsweise ganz rechts) sind die beiden Coaches des Teams.
Nach der Europa-Meisterschaft geht es dann wieder zurück in die Schweiz für die "Swiss Cyber Storm" am 30. Oktober. Parallel zur IT-Sicherheitskonferenz findet an dem Anlass auch der Swiss Master Final 2018 statt.
Bei diesem Wettbewerb treten die 30 besten Teilnehmer der Swiss Hacking Challenge gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten zu messen. Die Hacker-Nationalmannschaft ist automatisch auch für den Schweizer Final qualifiziert.
Wer mehr zum Thema Cybercrime und IT-Sicherheit lesen will, kann dies im IT-Security-Blog von IT-Markt auf www.it-markt.ch/security tun. Der Blog wird laufend aktualisiert.
Trojaner, Ransomware und DDoS? Was war schon wieder was? Das IT-Security-ABC verschafft einen schnellen Überblick über die gängigsten Begriffe rund um Cybercrime und IT-Security - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Avnet bestätigt Datenabfluss

Barracuda bündelt globale Bedrohungsinformationen auf neuer Plattform

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind

Exclusive Networks und Drata erweitern Partnerschaft auf DACH-Raum

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Google startet neuen KI-Modus bei der Suche in der Schweiz
