iPhones sind auch Reisepass-Scanner
Nun sollen auch iPhones die Daten von Reisepässen erfassen können. Um eine Forderung der britischen Regierung nachzukommen, sollen die Geräte vor Ende 2019 die Funktionalität erhalten – etwas, das mittels Android schon möglich war.
 
  Vor Ende 2019 sollen auch iPhones die Sicherheits-Chips von Reisepässen lesen können. Apple wird die Funktionen seines in den iPhones verbauten NFC-Chips entsprechend erweitern, wie die grossbritannische Regierung gegenüber "NFCWorld" sagte. Gespräche zwischen der Behörde UK Home Office und Apple zielten darauf ab, einer Forderung der britischen Regierung nachzukommen.
Mit der App "EU Exit" sollen EU-Bürger ihre Pässe erfassen können, was bisher nur via Android funktioniert. Die App kann den Chip eines Passes prüfen, die erforderlichen Personalien auslesen und diese Daten an digitale Antragsformulare anhängen. Gesichtserkennung verifiziert dazu die Identität des Nutzers. Diese App dient EU-Bürgern für elektronische Anträge, nach dem Brexit im United Kingdom weiterhin sesshaft bleiben zu können.
In der Schweiz will der Nationalrat eine staatlich anerkannte digitale Identität einführen. Gegen den Willen der Linken habe er das Bundesgesetz über elektronische Indentifizierungsdienste gutgeheissen, worüber Sie hier mehr lesen können.
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
