Muttenz lagert komplette IT aus
Muttenz hat seine gesamte IT-Infrastruktur ausgelagert. Der Beschluss des Gemeinderats fiel vor einem Jahr. Talus Informatik stellt sein Rechenzentrum zur Verfügung.

Die Stadt Muttenz hat alle ihre Daten in die Cloud von Talus Informatik ausgelagert. Die Entscheidung zum Umstieg traf die Stadt vor einem Jahr im Gemeinderat. Die steigende Anzahl an Hacker- und Ransomware Angriffen sei der Grund für die Umrüstung, teilt die Stadt und Talus in einer Pressemitteilung mit. Seit zwei Wochen arbeitet die Gemeinde Muttenz in der Cloud.
Der IT-Dienstleister Talus sei bereits seit 19 Jahren für die Betreuung der Gemeindesoftware zuständig. Seine Zuständigkeitsbereiche umfassen unter anderem die Verwaltung der Einwohnerdienste, der Finanzlösung und die Geschäfts- und Dokumentenverwaltung.
Bei der Entscheidungsfindung von Muttenz für einen Dienstleister habe laut Mitteilung eine externe Beratungsfirma geholfen. Auswahlkriterien waren mehrjährige Erfahrung, Datenschutz mit ISO-Zertifizierung und die Datenspeicherung innerhalb der Schweiz.
Die Vorteile des kompletten IT-Outsourcings seien unter anderem flexiblere Kostenfaktoren und die geringere Abhängigkeit von einzelnen IT-Mitarbeitenden in der Gemeinde, wie es weiter heisst. Durch das neue System könne nun auch Homeoffice besser umgesetzt werden.
Das Thema Cybersecurity ist für die meisten Gemeinden kein Neuland mehr. Die Stadt Zürich plant nächstes Jahr 9 Millionen Franken mehr dafür ein als ursprünglich geplant. Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen.

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Die Abgründe des George Jetson

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
