Kaspersky erweitert Lösung für Endpoint Detection and Response
Kaspersky aktualisiert seine Endpoint-Detection-and-Response-Lösung. Zusätzliche Schutzfunktionen sollen besser vor APT-ähnlichen Angriffen schützen.
Kaspersky aktualisiert seine Endpoint-Detection-and-Response-Lösung. Gemäss Mitteilung heisst sie neu "Endpoint Detection and Response Expert" und soll Unternehmen zusätzliche Schutzfunktionen vor APT-ähnlichen Angriffen bieten. APT steht hierbei für "Advanced Persistent Threat". Die Software könne vor Ort oder neu über Cloud, mit Azure als Host, eingesetzt werden.
Die Lösung schützt laut Kaspersky vor allen gängigen und fortschrittlichen Cyberbedrohungen. Zu den Neuerungen der aktualisierten Endpoint-Detection-and-Response-Lösung gehöre auch die bessere Untersuchung und Vorfallreaktion. Alerts werden neu automatisch zu Vorfällen zusammengeführt und mit regelbasierten Scans sowie API-Integration auf den Hosts eingeführt. Unternehmen könnten so die Analyse verdächtiger Objekte verfeinern und Bedrohungen schneller aus der Masse aller Alerts herausfiltern.
Nachdem das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik davon abgeraten hat, die russische Kaspersky-Software zu verwenden, meldete sich auch das NCSC zu Wort. Lesen Sie hier mehr über die Sicherheitsempfehlung.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten