Mehr als jeder Dritte hat ein altes Handy in der Schublade
Geht es um den Kauf eines Smartphones, ist Schweizerinnen und Schweizern das Thema Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger. Den Kauf eines Occasionsgeräts ziehen jedoch viele nicht in Betracht.
Wer sich ein neues Handy anschafft, legt das alte gern in eine Schublade, wo es dann langsam verstaubt. So scheint es zumindest 37,6 Prozent der von "Verkaufen.ch" befragten Personen zu gehen. An der Umfrage des Unternehmens, welches gebrauchte Handys aufbereitet und verkauft, nahmen 722 Personen teil.
Gebrauchte Handys, schreibt "Verkaufen.ch", liessen sich leicht zu Geld machen. Indem man die Geräte weiterverkaufe, tue man der Umwelt sogar noch etwas Gutes.
In der Umfrage gaben fast zwei Drittel der Teilnehmenden an, ihnen sei das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf das Handy wichtig. Allerdings gaben rund 70 Prozent der Befragten an, selber noch nie ein Occassionshandy gekauft zu haben.
Zu ähnlichen Ergebnissen kam unlängst auch die ZHAW. Sie rechnet hoch, dass über drei Millionen Menschen in der Schweiz funktionstüchtige Handys oder Smartphones besitzen, die sie nicht mehr benutzen. Mehr zu dieser Studie lesen Sie hier.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus