Sunrise-Beschwerde von Gericht abgewiesen
Die Anfang Jahr von Sunrise angestrengte Beschwerde, gegen die Nutzungspreise von Kabelschächten der Swisscom, wurde abgewiesen.
Sunrise hatte sich Anfang Jahr über die Berechnungsmethoden für die Netzinfrastruktur von Swisscom beschwert. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese Beschwerde nun in einem fast hundertseitigen Urteil abgewiesen.
Aus dem Urteil geht hervor, dass die Preise für die Mitbenutzung der Kabelschächte so berechnet werden können, als ob das Kanalisationsnetz heute neu gebaut werden müsste. Sunrise wollte, dass lediglich der Restwert der Anlagen berücksichtigt werde. Gemäss Sunrise führt die Verwendung von Neubaukosten zu überhöhten Zugangspreisen und zu, aus Sunrise-Sicht, hohen Gewinnen für die Swisscom, die nicht gerechtfertigt seien. Denn Swisscom hatte ihre Infrastruktur bereits vor Jahrzehnten errichtet.
"Einmal mehr wird verhindert, gleich lange Spiesse für die Wettbewerber im Telekommarkt zu schaffen", kommentierte Sunrise das Urteil gegenüber verschiedenen Medien.

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher

Ohne seinen Kassettenspieler geht Darth Vader nirgendwo hin

BFH lanciert Studiengang "Digital Government"

Hidora präsentiert Cloud-Angebot mit Replikation an drei Standorten

Abacus öffnet sich für Open-Banking-Plattform der Six

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA

Chief Innovation and AI Officer verlässt Ringier
