Huawei Symantec eröffnet Schweizer Demo-Lab
Huawei Symantec eröffnet in Zug sein Schweizer Demo-Lab. Kunden sollen hier die Leistungsfähigkeit, Funktionalitäten und Integrierbarkeit der Geräte live testen können. Auch sollen Testumgebungen nachgebaut werden können.
Huawei Symantec hat in Zug sein Demo-Lab eröffnet, wie das Joint-Venture und der Systemintegrator Infoniqa SQL AG heute mitteilen. Im neuen Demo-Lab können nun Huawei Symantec Appliances den Kunden präsentiert werden. Neben Live-Tests von Leistungsfähigkeit und Funktionalität der Produkte können im Demo-Lab auch Kundensituationen nachgebaut werden.
Laut Martin Fink, Head of Huawei Symantec Division der Infoniqa SQL AG, habe Huawei Symantec beim Bau des Demo-Labs keine Kosten gescheut. Dies zeuge einerseits von grossem Interesse des Unternehmens am europäischen Markt, sei aber auch ein Zeichen von Interesse am eher kleinen aber feinen Schweizer Markt. Die Infoniqa SQL AG ist Advanced Certified Partner von Huawei Symantec und Master-Reseller für die Schweiz, Österreich und Liechtenstein.
Wie lange es allerdings noch Appliances unter der Marke Huawei Symantec geben wird, ist nicht ganz klar. Im November hatte Huawei angekündigt, die Minderheitsbeteiligung von Symantec an dem Joint Venture komplett zu übernehmen. Danach ist Symantec nicht mehr an dem Joint Venture beteiligt.
Martin Fink, Head of Huawei Symantec Divison von Infoniqa SQL erklärt auf Anfrage, dass sich auch nach dem Ende des Joint-Ventures nicht viel ändern wird. So sei die 5000er Serie der Huawei Symantec Appliances auch weiterhin in der Schweiz erhältlich. Zudem beziehe Symantec auch in Zukunft Appliances-Hardware von Huawei. Als weiteren Hardwarelieferanten für Symantec-Appliances gibt Fink den US-amerikanischen Spezial-Hardwarehersteller NEI an.
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Kriminelle können KI-Browser kapern
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft