Halbleiterindustrie soll um bis zu fünf Prozent wachsen
Europas Halbleiterindustrie hat trotz der Konkurrenz aus Asien und der Wirtschaftskrise gute Wachstumsmöglichkeiten.
Die Halbleiterindustrie werde nächstes Jahr weltweit zwischen drei und fünf Prozent wachsen, erklärte der Branchenverband Semi Europe am vergangenen Freitag in Berlin gegenüber verschiedenen Presseagenturen.
Trotz der Wirtschaftskrise in Europa entwickle sich der Markt in einigen Regionen der Welt weiterhin robust. Selbst Europa sei grundsätzlich konkurrenzfähig, glaubt Semi-Europe-Präsident Heinz Kundert. Inzwischen seien auch die Löhne der Ingenieure aus den Produktionszentren Chinas und Taiwans ähnlich hoch wie in Europa. Europas Halbleiterbranche könne sich durch eine hohe Innovationsrate und Effizienz von der Konkurrenz abheben, glaubt Kundert.
Der Semi-Präsident beklagt Wettbewerbsverzerrungen. Besonders in Asien seien diese spürbar.
Dem steuert die EU-Kommission nun entgegen. Durch die sogenannte KET-Strategie ergäben sich neue Chancen für Europas Halbleiterindustrie: KET steht für Key Enabling Technologies, also für Schlüsseltechnologien. Hierzu hat die EU-Kommission ein Förderprogramm mit einem Budget von 6,6 Milliarden Euro aufgelegt. Hiervon würden 1,6 Milliarden Euro in die Bereiche Photonik, Mikro- und Nanotechnik fliessen.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
