Japan will Fintech-Start-ups stärken
In der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt haben es Fintech-Start-ups schwer. Nun sollen Gesetzesänderungen für Auftrieb sorgen.
Japan will bis Mai Gesetzesänderungen einführen, damit Fintech-Start-ups Auftrieb bekommen. Die Finanzmarktaufsicht will die strengen Gesetze bei Investitionen in Fintech-Unternehmen lockern. Ausserdem will sie virtuelle Währungen wie Bitcoin auf nationaler Ebene regulieren, wie Reuters berichtet.
"Die Gesetzesänderungen sind nicht das Ziel, sondern der erste Schritt", wie Norio Sato von der Finanzmarktaufsicht zu Reuters sagte. Durch die Änderungen sollen sich Banken bis zu 100 Prozent an Nicht-Finanzinstituten beteiligen dürfen. Bisher waren lediglich Anteile von maximal 15 Prozent erlaubt.
Letztes Jahr generierten Fintech-Projekte in den USA 7,4 Milliarden, in China 2,7 Milliarden und in Japan rund 45 Millionen US-Dollar.

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
