LG Pay startet in Südkorea
Apple Pay, Samsung Pay und Android Pay bekommen Konkurrenz: Der Hersteller LG hat seine eigene mobile Bezahllösung LG Pay im Heimatland Südkorea lanciert.

Der südkoreanische Elektronikhersteller LG hat eine eigene mobile Bezahllösung ausgerollt. Der Dienst LG Pay ist seit 2. Juni 2017 in Südkorea verfügbar, wie verschiedene Medien berichten.
LG Pay funktioniert vorerst nur mit dem LG G6. Künftig sollen aber auch andere LG-Smartphones per Software-Update mit LG Pay kompatibel werden.
Der Bezahldienst unterstützt die Kreditkarten der Anbieter Shinhan, KB Kookmin, BC und Lotte. Ab September sollen alle Kreditkarten in Südkorea mit LG Pay kompatibel sein.
LG Pay kommt 2018 nach Europa
2018 soll LG Pay dann auch nach Europa kommen, wie LG Deutschland auf Anfrage mitteilt. Ob das auch für die Schweiz gilt und welche Kreditkartenanbieter an Bord sein werden, ist noch offen.
LG arbeitete gemäss ZDnet seit 2015 an LG Pay. Ursprünglich sollte der Dienst bereits 2016 starten, LG verschob den Termin aber. Danach sollte LG Pay gemeinsam mit dem Marktstart des G6 sein Debüt feiern. Das misslang aber ebenfalls.
In der Schweiz nur drei grössere Dienste verfügbar
In der Schweiz sind aktuell nur Apple Pay und Samsung Pay verfügbar. Apple Pay funktioniert mit den Karten der Anbieter Bonuscard, Boon, Cornercard, Swiss Bankers und Swisscard. Samsung Pay ist mit den Karten von Bonuscard, Cornercard und Swiss Bankers kompatibel.
Alternativ zu den Bezahllösungen der Smartphone-Hersteller gibt es in der Schweiz noch Twint und einige weniger bekannte Lösungen wie etwa Mobino.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes
