
Vom Silo zur "shared infrastructure"
Udo Braunschweiger von ABO-Storage ist sich sicher: "Virtualisierung ist zwar ein relativ junges, dafür sehr wichtiges Thema." Denn Unternehmen stünden heute oft vor dem Problem, dass in ihren Rechenzentren bei niedriger Auslastung Storage-, Netzwerk-, Rechenkapazität brachlägen. Trotzdem könne dasselbe Rechenzentrum bei sehr hoher Belastung an seine Grenzen stossen. Virtualisierung bewirkt im Normalfall eine Effizienzsteigerung: Bereits vorhandene, brachliegende Ressourcen wie überschüssige CPU auf Servern, Arbeitsspeicher und meistens auch Storage-Kapazität werden damit maximal ausgeschöpft.
Im Rechenzentrum eines Unternehmens wie der Galliker Transport AG, das 810 Lkw, 1300 Anhänger und Trailer sowie 90 Lieferwagen hat, ist neben dem Fuhrpark gerade die IT- Infrastruktur "mission critical". Denn was 1918 mit Pferdefuhrwerken und einem Kassenbuch seinen beschaulichen Anfang nahm, ist heute ein paneuropäisches Unternehmen mit komplexen Logistikprozessen.
Die Software seiner diversen Lager- und Logistiksysteme betreibt Galliker in einer Mainframe-Umgebung, die – wie alles andere – im unternehmenseigenen Rechenzentrum am Stammsitz Altishofen läuft. Um den wachsenden Datenverkehr im Galliker-Rechenzentrum in den Griff zu bekommen, hatte das Unternehmen Bedarf nach einer flexiblen und effizienten Server-, Netzwerkund Storage-Lösung.