Dynamische Rechenzentren: flexibel und effizient
Wenn ein Data Center schnell, flexibel und einfach an Geschäftsprozesse bzw. -anforderungen angepasst werden kann, dann spricht man von einem dynamischen Data Center. Wer zusätzlich die Gesamtkosten im Griff haben möchte, geht einen Schritt weiter und kommt dabei um Server- und Storage-Konsolidierung durch Virtualisierung nicht vorbei. Im Gespräch mit Udo Braunschweiger, Technical Sales Professional bei ABO-Storage.

Wie wichtig ist das Thema Virtualisierung bei den Kunden?
Virtualisierung ist zwar ein relativ junges, dafür sehr wichtiges Thema. Unternehmen stehen heute oft vor dem Problem, dass in ihren Rechenzentren bei niedriger Auslastung Storage-, Netzwerk-, Rechenkapazität brach liegen. Trotzdem kann dasselbe Rechenzentrum bei sehr hoher Belastung an seine Grenzen stossen. Virtualisierung bewirkt im Normalfall eine Effizienz-Steigerung: Bereits vorhandene, brachliegende Ressourcen wie überschüssige CPUs auf Servern, Arbeitsspeicher und meistens auch Storage-Kapazität werden damit maximal ausgeschöpft. Effizienzsteigerung bedeutet fast immer auch Kostensenkung. Deshalb ist das Thema bei unseren Kunden heiss.
Was hat diesen Virtualisierungsboom ausgelöst?
Eindeutig ökonomische Gründe. Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, unnötig viel Geld für Strom, Kühlung, Stellplatz und Systemadministration auszugeben. In der Vergangenheit erschien es sinnvoll und sicher, dass spezifische Anwendungen eigenen Servern, eigenen Switches und eigenen Storage zugewiesen wurden. Diese Silos zur Bereitstellung von Datei- oder Datenbankdiensten verursachen vor allem in Phasen des Wachstums zu hohe Kosten. Um diese in den Griff zu bekommen, stieg der Druck Rechenzentren wirtschaftlicher zu betreiben. Und so begann der Virtualisierungsboom.
Welche Technologien ermöglichen den Generationswechsel im Data Center?
Mit der Virtualisierung haben wir heute die Möglichkeit, diese Verarbeitungsleistung, diesen Arbeitsspeicher und diesen Storage auf einzelnen Geräten nutzbar zu machen, indem wir virtuelle Maschinen erstellen. Beispielsweise mit vShields von VMware. Diese Lösung ermöglicht es uns, virtuelle Maschinen auf einem physischen Gerät zu erstellen. Auf der Switch-Ebene kann ich mit der Produktreihe von Cisco Nexus Switches und mit VN-Link mehrere virtuelle Netzwerke schaffen. Bei Netapp gibt es eine Spiegelfunktionalität, mit der ich mehrere virtuelle Storage-Maschinen mit einem Produkt namens Multistore erstellen kann. Diese Kombination entstand aus der Allianz namens „Imagine Virtually Anything“ der drei Anbieter und wurde aufeinander abgestimmt und getestet.
Storage virtualisieren?
Serverseitige virtuelle Maschinen haben sich schon seit geraumer Zeit etabliert. Heute geht es darum, diese Erfolgsgeschichte End-to-End fertig zu denken. Das heisst die Virtualisierung von Desktop, Applikation, Server, Netzwerk bis auf den Storage hinunter durchzuziehen, um das Maximum an Effizienz und Flexibilität herauszuholen. Ich kann aus einem physischen Netapp FAS-System mehrere virtuelle Storage-Appliance schaffen, die serverseitig mit vShields in VMware sicher zu managen kann.
Ermöglicht diese Lösung sichere Mandantenfähigkeit?
Mit vereinter Kraft haben VMware Cisco und Netapp eine sichere, mandantenfähige Umgebung geschaffen. Die sogenannte „Secure Multi Tenancy“ erlaubt es, innerhalb des dynamischen Data Centers mehrere Mandanten voneinander abgeschottet und parallel zu betreiben. Kein Mandant hat die Möglichkeit, aus dieser Struktur auszubrechen.
Haben Sie ein konkretes Anwendungsbeispiel?
Sie könnten zum Beispiel ein Service Provider sein, der eine Community von Kunden hat, die untereinander im Wettbewerber stehen. Nun möchten Sie als Provider natürlich sicherstellen, dass jeder Wettbewerber seine Daten sicher und separat von der Konkurrenz managen kann. Oder Sie möchten eine firmeninterne Cloud mit Anwendungen erstellen, in denen Sie Anwendungen für Lohnbuchhaltung, Kreditoren, Provisionen usw. managen. Und in jedem Fall soll gewährleistet sein, dass Sie die Sicherheitsmodelle für die einzelnen Anwendungen separat managen können, auch wenn sie sich noch immer oder neuerdings auf derselben physischen Appliance oder demselben physischen Netzwerk befinden.
Wie können Reseller selber aktiv werden und mehr erfahren?
Unter www.imaginevirtuallyanything.com können weitere Infos abgerufen werden. Wir von ABO-Storage Distribution AG unterstützen die Reseller aktiv mit unserem technischen und Verkaufs Know-How.

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
