Avaloq: Solari neue General Managerin West- und Südeuropa
Die Avaloq-Gruppe ernennt Tecla Solari zur General Managerin Western and Southern Europe und zum Mitglied der Geschäftsleitung. Sie tritt die Nachfolge von Mathias Schütz an.

Avaloq ernennt Tecla Solari zur General Managerin Western and Southern Europe. Dies gibt das Unternehmen heute in einer Pressemitteilung bekannt. Solari ist seit mehr als zehn Jahren bei Avaloq tätig. Sie zeichne sich durch ihr umfangreiches Wissen und ihre Kenntnis der Finanzindustrie aus und habe seit 2002 als Leiterin Sales and Distribution wesentlich zum Aufbau der Stellung des Unternehmens in der Schweiz und im Ausland beigetragen, heisst es in der Mitteilung. 2011 wurde sie zur Country Managerin für Frankreich ernannt, bevor ihr Verantwortungsbereich erweitert wurde und sie die Position des Managing Director France, Southern Europe and Morocco übernahm.
Tecla Solari verfügt über einen Universitätsabschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen Master in International Management. Darüber hinaus besitzt sie ein MBA-Zertifikat der Babson Graduate School of Business in Boston. Ihre berufliche Karriere in der Bankenbranche startete Solari als Händlerin und Finanzanalystin. 1996 wechselte sie zu Reuters, wo sie verschiedene Managementpositionen in der Umsetzungsberatung und im Business Development für Finanzsoftware innehatte.
Nachfolgerin von Mathias Schütz
Francisco Fernandez, CEO der Avaloq-Gruppe, äussert sich zur Beförderung Solaris wie folgt: "Ich freue mich sehr, dass Tecla diese neue Herausforderung annimmt. Dank ihrer umfassenden Marktkenntnisse hat sie wesentlich zur Entwicklung von Avaloq beigetragen." Ihre neue Position tritt Solari Mitte August 2014 an. Sie ist Nachfolgerin von Mathias Schütz, der zum CEO des von Raiffeisen und Avaloq neu zu gründenden Technologieunternehmens berufen wurde.

Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm

Stiftung Switch sucht CISO

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

Microsoft baut seine Europa-Aktivitäten aus

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Wie man laut Boss Info KI und BI unter einen Hut bringt

Die alte, dunkle Familiengeschichte der niedlichen heutigen Wale

Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software

Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien
