Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter
Weltweit ist der Tablet-Absatz im zweiten Quartal 2025 um neun Prozent auf 39 Millionen Geräte gestiegen. Haupttreiber dieser Entwicklung ist die wachsende Nachfrage in der EMEA-Region und in China. Gleichzeitig wächst auch der Chromebook-Markt.

Die globalen Tablet-Lieferungen haben im zweiten Quartal 2025 rund 39 Millionen Einheiten erreicht. Dies entspricht einem Zuwachs von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr und fünf Prozent im Vergleich zum ersten Quartal, wie Canalys mitteilt. Die zunehmende Nachfrage in China und in der EMEA-Region gilt als zentraler Treiber dieser Entwicklung.
Himani Mukka, Research Manager bei Canalys, verweist darauf, dass der globale Tablet-Markt weiterhin durch Verbrauchersubventionen in China sowie einer Zunahme von kommerziellen Ausschreibungen unterstützt werde. Auch Produktneuheiten, insbesondere im Gaming-Segment, hätten das Interesse beflügelt. "Der wachsende Verbraucherfokus auf Gaming hat Gaming-Tablets zu einer Nischenkategorie gemacht, insbesondere in Asien," lässt sich Mukka zitieren. Parallel setzen Hersteller laut Canalys verstärkt auf die Weiterentwicklung ihrer Strategien für vernetzte Ökosysteme.
Apple behauptet seine Führungsposition
Im jüngsten Ranking des Tablet-Marktes verteidigt Apple gemäss Canalys mit 14,1 Millionen ausgelieferten iPads seinen Spitzenplatz, wobei der Hersteller in diesem Bereich ein Wachstum von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielte. Samsung folge mit 6,7 Millionen Geräten, und Huawei belegt mit rund 3,2 Millionen Tablets und 29 Prozent Wachstum den dritten Platz. Lenovo (3,1 Millionen) und Xiaomi (3 Millionen) komplettieren die Top 5.
Chromebook-Markt boomt ebenfalls
Auch im Chromebook-Markt registriert der Marktforscher einen deutlichen Aufschwung. Begünstigt werde dieser vor allem durch Beschaffungsinitiativen im Bildungsbereich wie des japanischen Giga-Schulprogramms. Demnach stiegen die Chromebook-Lieferungen in der ersten Jahreshälfte 2025 auf 11 Millionen Einheiten.
"Die Lieferungen nach Japan haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verzwanzigfacht, da die staatlich geförderte Beschaffung an Fahrt gewinnt", sagt Kieren Jessop, Research Manager bei Canalys. Nach Einschätzung von Jessop dürfte die erhöhte Nachfrage mindestens bis Mitte 2026 anhalten.
Im ersten Halbjahr 2025 übernahm Lenovo die Führung im globalen Chromebook-Markt, gestützt durch die zentrale Rolle im japanischen Giga-Schulprogramm und 3,5 Millionen ausgelieferten Geräten. Das entspricht laut Canalys einem Wachstum von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. HP folgt auf Platz zwei, verliert jedoch Marktanteile und verzeichnet ein Minus von vier Prozent.
Acer steigerte sich um zehn Prozent auf 2,2 Millionen Geräte. Dell reihte sich mit 1,5 Millionen Einheiten und einem leichten Rückgang von etwa 5 Prozent auf Platz vier ein. Das Schlusslicht der Top 5 im Chromebook-Markt macht laut dem Marktforscher Asus mit einem Wachstum der Lieferungen um ganze 43 Prozent auf 0,8 Millionen Chromebooks.
Übrigens hat Canalys gerade erst auch Zahlen zum globalen Smartphone-Markt veröffentlicht. Dieser verzeichnet im zweiten Quartal dieses Jahres einen leichten Rückgang. Mehr dazu lesen Sie hier.

Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft

Schweizer Unternehmen Navori Labs übernimmt Signagelive

Was BDO von seinen IT-Partnern erwartet

Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services

Java ist jetzt auch Metal

Cisco meldet Abfluss von Kundendaten aus CRM

Sysob vertreibt Enterprise-Storage-Lösungen von Infinidat

Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter

DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu
