Globaler Markt für LED-Displays wächst
Im ersten Quartal 2025 sind weltweit 408'000 Quadratmeter LED-Displays ausgeliefert worden – ein Wachstum von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Innovationen und staatliche Investitionen sorgen für neue Einsatzfelder und steigende Umsätze.

Der globale Markt für LED-Videodisplays verzeichnet im ersten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum. Wie "Invidis" schreibt, wurden laut dem "LED Video Displays Market Tracker" des Marktforschungsunternehmens Omdia von Januar bis März 2025 weltweit 408'000 Quadratmeter dieser Displays ausgeliefert. Das entspreche einem Anstieg von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem sei der Umsatz mit LED-Videodisplays auf 1,3 Milliarden US-Dollar gestiegen und damit um 4,3 Prozent gewachsen.
Das Wachstum sei vor allem auf die zunehmende Akzeptanz von LED-Lösungen in den Bereichen Kino, Bildung und im Unternehmensumfeld zurückzuführen, heisst es weiter. Der Bericht sehe zudem eine Erweiterung der Anwendungsbereiche von LED-Videodisplays über bisherige Einsatzfelder hinaus. Die Ausweitung sei vor allem auf technologische Fortschritte zurückzuführen, etwa bei der Pixelpitch-Technologie und MicroLED.
Ein besonders starkes Wachstum zeigen Fine-Pixelpitch-Displays, vor allem Modelle mit einem Pixelabstand von 1,99 Millimetern oder weniger. Im ersten Quartal hätten diese mit 55,4 Prozent den grössten Marktanteil bezüglich Umsatz gehabt und ein Plus von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, schreibt "Invidis" weiter. Insbesondere die Kategorie mit 1,5 bis 1,99 Millimeter Pixelpitch sei um 11,1 Prozent gewachsen, bedingt durch die anhaltende Nachfrage nach All-in-One-Displays für Unternehmen, Konferenzräume und digitale Aussenwerbung.
Regionale Nachfrage und staatliche Programme
Asien und Ozeanien verzeichneten einen Umsatzanteil im Fine-Pixelpitch-Segment bei 15,6 Prozent, an zweiter Stelle hinter China und Nordamerika. Bei Displays im Bereich 1,5 bis 1,99 Millimeter Pixelpitch sei die Region mit einem weltweiten Anteil von 20,2 Prozent führend. Wie es weiter heisst, würden vor allem in Indien, Indonesien und Singapur mit staatlichen Smart-City- und Infrastrukturprogrammen die Ausbreitung der Technologie fördern.
Auch im Nahen Osten und in Afrika würden Regierungen mit Initiativen den Bedarf an LED-Displays im öffentlichen Raum steigern. In Lateinamerika sorgen zunehmende Aussenwerbung und eine stärkere Nutzung im Einzelhandel und Bankwesen für Wachstum. Grossereignisse treiben Investitionen zusätzlich an, insbesondere bei Sportveranstaltungen und im öffentlichen Verkehr, heisst es weiter. Auch für den Rest des Jahres 2025 prognostiziere Omdia laut "Invidis" weiteres Wachstum.
Wo Schweizer Distributoren echten Value-Add schaffen, können Sie in der zweiten Ausgabe der von "IT-Markt" erstellten Übersicht über das Serviceangebot der Schweizer Distis lesen.

Das Intro von "Cowboy Bebop" – mit Text

Red Hat erweitert Partnerprogramm und startet neues Demand Center

Update: Google bestätigt Abfluss von Google-Ads-Daten nach Cyberangriff

Microsoft zeichnet IT-Logix als "Fabric Featured Partner" aus

OpenAI führt GPT-4o wieder ein

São Paulo modernisiert grösste LED-Kunstfassade

Digitale Gesellschaft holt Co-Geschäftsleiterin an Bord

Arbeitslosigkeit in der Schweizer IT-Branche nimmt zu

Update: SAP-Roadmap stellt Zukunft der Berner Polizeisoftware infrage
