Special
Artificial Intelligence - 2025
Das Artificial Intelligence Special 2025 befasst sich mit KI-Halluzinationen. Experten erklären, wieso solche Falschaussagen sich nicht vermeiden, aber immerhin minimieren lassen, welche haftungsrechtlichen Fragen zu klären sind, und was das wichtigste Gegenmittel ist, um sich gegen die Tücken der KI zu wappnen. Im grossen Interview erläutert Myriam Dunn Cavelty von der ETH Zürich, wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst.
Aus dem Special
Zulassen, blockieren, oder kassieren
Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
Uhr
EY European AI Barometer
Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust
Uhr
Angst vor AI-Apokalypsen
Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
Uhr
KI-Gipfelbesteigung in Zürich
Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio
Uhr
Für Wirtschaft, Bevölkerung und Schulpflichtige
Kanton Aargau erhält ein KI-Kompetenzzentrum
Uhr
Mit KI-Agenten explodiert Energiebedarf
So viel Strom verbrauchen KI-Plaudereien
Uhr
GPU-Service
Inventx lanciert KI-Plattform für Finanzdienstleister
Uhr
Beteiligung an Artificialy
Abacus investiert in KI-Lösungen aus dem Tessin
Uhr
Aitrios-Plattform auf Bravia-Screens
Sony-Displays wissen dank KI, was man anschaut
Uhr
Für die Selbsterhaltung
Claude in Not: KI-Modell erpresst Ingenieure
Uhr
KI-Partnerschaften
SAP partnert mit Perplexity und Palantir
Uhr
Studie der Raiffeisen
KI liefert Nutzen, aber noch keinen Produktivitätsschub
Uhr
KPMG-Studie
Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien
Uhr