ETH-Forscher telefonieren per Hologramm
Forscher der ETH Zürich haben eine Arbeit zur Kommunikation per Hologramm entwickelt. Mit dem Prototypen kommunizierten sie zwischen Zürich und Singapur.
Ein Forscherteam der ETH Zürich hat ein System für Videochat per Hologramm entwickelt. In ihrer Arbeit präsentieren die Forscher ihren Prototyp für lebensgrosse 3-D-Telekommunikation.
In dem System erfassen Hybridsensoren die Nutzer in 3-D und projizieren sie in Lebensgrösse auf ein transparentes 3-D-Display. Die Forscher haben zwei Exemplare des Prototyp in Zürich und Singapur entwickelt.
Da gewöhnliche Videochats nur ein 2-D-Bild transportieren können, wird laut den Forschern das Gefühl der Immersion begrenzt und somit gar die effektive Kommunikation verhindert. Dies sei bei dem Prototyp nicht mehr der Fall, da die Person als Ganzes und ohne Hintergrund auf den transparenten Bildschirm projiziert wird. Um die andere Person sehen zu können, müssen die User jedoch 3-D-Brillen tragen.
Am Prototyp beteiligten sich Claudia Plüss, Nicola Ranieri, Jean-Charles Bazin, Tobias Martin, Pierre-Yves Laffont, Tiberiu Popa und Markus Gross.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich