FHGR ernennt Institutsleiter für Photonics und Robotics
Udo Birk übernimmt ab 2024 die Leitung des Instituts für Photonics und Robotics an der Fachhochschule Graubünden. Birk war zuvor bereits Dozent am Institut. Sein Vorgänger hatte es acht Jahre geleitet.

Ab 2024 hat das Institut für Photonics und Robotics der Fachhochschule Graubünden einen neuen Leiter: Udo Birk. Der studierte Physiker ist seit 2017 Dozent und Leiter der Weiterbildung am Institut tätig. Er promovierte 2004 an der Universität Heidelberg und gilt als ausgewiesener Experte in der Bildverarbeitung, wie die Fachhochschule mitteilt. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Institutsleiter werde er weiterhin in Lehre und Forschung tätig bleiben.
Birk übernimmt die Leitung von Tobias Leutenegger, der die Funktion acht Jahre innehatte. Laut Mitteilung will sich Leutenegger künftig "vollumfänglich auf seine Aufgabe als Leiter des Bachelorstudiums Photonics sowie auf seine Lehr- und Forschungstätigkeiten fokussieren".
Tobias Leutenegger, als er die Stelle 2016 antrat. (Source: zVg)
Das Institut für Photonics und Robotics beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit der industriellen Anwendung von Photonics-Technologien für die Sensordatenerfassung und Weiterverarbeitung sowie mit der Entwicklung von intelligenten Robotern. Es ist primär in drei Forschungsfeldern tätig: Optoelektronik, Bildverarbeitung und angewandte Robotik.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Die Kantischüler Quirin Meier und Mael Strasser haben die Robotik-Weltmeisterschaft in Panama gewonnen. Das erste Mal Gold für die Schweiz, wie Sie hier nachlesen können.

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein
