Fujitsu kündigt Computing-as-a-Service an
Fujitsu hat ein Computing-as-a-Service-Angebot für Unternehmen und Institutionen angekündigt. Es soll unter anderem Zugriff auf einen Computer bieten, der den gleichen Prozessor wie der Supercomputer Fugaku verbaut hat. Der Service soll im Oktober 2022 starten - zunächst aber nur in Japan.
Das IT-Unternehmen Fujitsu steigt ins Geschäft mit Computing-as-a-Service (CaaS) ein. Damit erhalten Kunden Zugang zu Computing-Technologien über die öffentliche Cloud, darunter zu einem Computer, der mit dem selben Prozessor wie der Supercomputer Fugaku ausgestattet ist. Wie Fujitsu mitteilt, startet der Service im Oktober 2022 in Japan. Der globale Start in den internationalen Regionen werde folgen.
"CaaS wird den Kunden einen nahtlosen Zugang zu Services in der Public Cloud bieten, um die schnell wachsenden Anforderungen an das Computing zu erfüllen und die weltweit führenden fortschrittlichen Computing-Technologien von Fujitsu zu nutzen", sagt Vivek Mahajan, Chief Technology Officer (Corporate Executive Officer, SEVP) bei Fujitsu. "In Zukunft wollen wir das Portfolio mit Technologien wie Quantencomputing weiter ausbauen."
Kürzlich hat Fujitsu übrigens mitgeteilt, den schnellsten 36-Qubit-Quantensimulator entwickeln zu wollen. Erfahren Sie hier mehr zu diesen Plänen.
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf