Test: Corsair Force GT 120 GByte
Vier von fünf möglichen Sternen hat die 120 GB-Festplatte Corsair Force GT eingeheimst. Sie überzeugt durch ihre Performance, verliert aber beim knappen Lieferumfang und dem relativ hohen Preis.

Mit der Force GT hat Corsair eine auf dem neuen SandForce SF-2281 basierende SSD im Portfolio. Das Laufwerk bietet Unterstützung für SATA-III, wobei sequentielle Durchsatzraten von mehr als 500 MByte/s möglich sein sollen. Auch betreffend der IOPS befinden sich die Herstellerangaben in astronomischen Höhen: So gibt Corsair bis zu 85'000 Input/Output Operations Per Second (IOPS) als Spitzenwert an.
Stimmen die Spezifikationen?
Bezüglich der Schreibgeschwindigkeit liegt Corsair mit seiner SSD etwas über und betreffend der Lesegeschwindigkeit etwas unter den Spezifikationen. So sieht man Peaks von 529 MByte/s (Random Write 128 KByte Blöcke) schreibend sowie 540 MByte/s (Sequential Read 256 KByte Blöcke) lesend. Gemittelt liegt die Force GT in etwa gleich auf mit den anderen getesteten 120 GByte SF-2281-SSDs.
Betrachtet man die IOPS-Werte beim zufälligen Lesen und Schreiben von kleinen Blöcken in der Grösse von 4 KB, so liegen diese schreibend bei gut 69'000 IOPS und lesend bei knapp 25'000 IOPS. Die von Corsair angegebenen, maximalen 85'000 IOPS werden in diesem Falle verfehlt. Nichtsdestotrotz liegen die vor allem die IOPS beim Schreiben mitunter deutlich über denjenigen der 120-GByte-Konkurrenz.
Performance ok, Lieferumfang etwas gering
Einmal mehr gut gefallen hat uns, dass Corsair einen 2.5-Zoll- zu 3.5-Zoll-Adapter beilegt. Eine Kopie einer Imaging-Software sucht man aber leider vergebens, genauso wie ein externes USB-Gehäuse. Sollte man auf der Suche nach einer performanten 120 GByte SSD sein und auf einen üppigen Lieferumfang verzichten können, so stellt die Corsair Force GT 120 GByte SSD durchaus eine gute Wahl dar, wobei das Laufwerk mit einem Preis von zirka 249 Franken nicht zu den günstigsten Modellen gehört.
Die Corsair Force GT 120 GByte SSD erreicht vier von fünf Sternen. Verantwortlich für den Abzug ist der Lieferumfang und damit einhergehend der Preis, der nur unwesentlich tiefer ist als derjenige der Konkurrenz.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware
