Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da
Die aktuelle Ausgabe des "IT-Markt" ist am 27. August erschienen. Auf dem Cover ist Armin Bäbler, der neue CEO von Faigle. Im Interview spricht er über die Zukunft des Druckgeschäfts, den Ausbau von Geschäftsfeldern und seine Führungsphilosophie. Das neue Artificial Intelligence Special widmet sich dem Problem der KI-Halluzinationen.


Am 27. August ist die aktuelle Printausgabe des "IT-Markt" erschienen. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf dem Geschäft mit Managed Services. Im Podium diskutieren Experten von Arctic Wolf, Aveniq, Axians, Baggenstos, Bechtle und Ricoh darüber, wo Managed Services sinnvoll sind, wie sich der Markt entwickelt und wie Anbieter sich optimal aufstellen.
Der Marktbericht zeigt, dass das Geschäft mit Managed Services im ersten Quartal 2025 deutlich zugelegt hat. Doch der Boom ist trügerisch, denn der Markt stagniert in den meisten Branchen.
Im grossen Interview: Armin Bäbler, seit Februar CEO der Faigle-Gruppe. Er spricht über die Zukunft des Druckgeschäfts, den Ausbau von Geschäftsfeldern und seine Führungsphilosophie.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Jon Fanzun zieht im Interview Bilanz zu seinem ersten Jahr als CEO des Digitalverbands Swico.
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zur aktuellen Ausgabe des "IT-Markt". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-Markt" finden Sie hier.
Deshalb ersetzt KI das eigene Denken nicht
Das neue Artificial Intelligence Special befasst sich mit KI-Halluzinationen.
Wieso generative KI solche Falschaussagen produziert und wieso sich dies nicht vermeiden, aber immerhin minimieren lässt, legt Tobias Häberlein von der Fernfachhochschule Schweiz dar. Auf die haftungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen und reputationsbezogenen Fragen geht David Schneeberger, Anwalt für KI, Datenschutz und digitale Geschäftsmodelle, in seinem Beitrag ein. Das wichtigste Gegenmittel, um sich gegen die Tücken der KI zu wappnen, ist kritisches Denken, wie Kalaidos-Dozent Yoshija Walter schreibt.
Im grossen Interview erläutert Myriam Dunn Cavelty von der ETH Zürich, wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst. Ausserdem spricht sie darüber, wie Organisationen digitalen Bedrohungen begegnen sollten und was ausser Regulierung noch nötig ist, um KI-Risiken gerecht zu werden.
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zum Artificial Intelligence Special 2025.

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Pro-AV-Branche wächst langsamer als erwartet

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Der Kreislauf des Goldes

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU
