KI drückt die Nachfrage nach IT-Fachkräften
Der Fachkräftemangel in der Schweiz nimmt 2025 deutlich ab: Der Index sinkt um 22 Prozent, die Zahl offener Stellen geht zurück und die Arbeitslosigkeit steigt. Besonders stark trifft es KI-nahe Berufsgruppen wie ICT-Profile, die erstmals seit Jahren ein Fachkräfteüberangebot aufweisen.
Der Fachkräftemangel in der Schweiz nimmt 2025 erneut deutlich ab. Laut dem Fachkräftemangel Index der Adecco Gruppe liegt der Wert rund 22 Prozent unter dem des Vorjahres und damit wieder nahe am Niveau vor der Corona-Pandemie. Die Zahl offener Stellen sei um 8 Prozent gesunken, während die Arbeitslosenquote von 2,3 auf 2,8 Prozent anstieg - ein Hinweis auf einen allgemein schwächer werdenden Arbeitsmarkt.

Der Fachkräftemangel in der Schweiz sinkt, die Arbeitslosenquote steigt. (Source: Adecco)
Fachkräfteüberangebot in KI-nahen Berufsgruppen
Den deutlichsten Rückgang an offenen Stellen verzeichnen laut Adecco Berufsgruppen mit hohem Automatisierungspotenzial durch künstliche Intelligenz. Dazu zählen insbesondere kaufmännische, administrative und ICT-Berufe. Gleichzeitig steige die Arbeitslosigkeit in diesen Bereichen, was laut Bericht erstmals seit Jahren zu einem Fachkräfteüberangebot führt - ein Novum nach Jahren der Knappheit im ICT-Sektor.
Ein Sonderfall seien Finanz- und mathematische Berufe. Trotz hoher Betroffenheit durch KI und Automatisierung bestehe hier weiterhin Bedarf an Fachkräften. Dies könnte, wie Adecco schreibt, damit zusammenhängen, dass KI-Technologien vor allem in KMUs bislang nur schrittweise eingeführt werden und neue Kompetenzen in Datenanalyse und Systemüberwachung gefragt sind.
Stärkerer Rückgang in der Deutschschweiz
Regional fällt der Rückgang unterschiedlich aus: In der Deutschschweiz sinke der Fachkräftemangel um 23 Prozent, in der lateinischen Schweiz um 17 Prozent.
Am stärksten geht der Index laut Bericht in Zürich zurück, mit einem Minus von 29 Prozent. James Peck, VP der Adecco-Tochter LHH Recruitment Solutions Switzerland, kommentiert die Entwicklung: "Als Finanz- und Technologiestandort reagiert Zürich besonders auf vorsichtige Investitionstätigkeit, Kostendruck und den zunehmenden Einsatz von Automatisierung und KI. Dies führt vor allem in Finanz-, Verwaltungs- und ICT-Berufen zu einer spürbaren Abschwächung der Nachfrage."
In wenigen Berufsgruppen bleibt ein Mangel
Weiterhin einen Mangel an Fachkräften gebe es lediglich in 4 von 32 Berufsgruppen. Wie der Index zeigt, gehören dazu 2025 ingenieurtechnische Fachkräfte (Rang 3) sowie Berufe aus der Elektro- und Elektroniktechnik (Rang 4). Auf den ersten beiden Plätzen liegen gemäss Bericht unverändert die Gesundheitsberufe (Rang 1) sowie Fachkräfte aus Bau- und Produktionsleitung (Rang 2).
Auch ICT-Berufsbildung hat den Fachkräftemangel in der Schweiz untersucht. Die Studie besagt, dass hierzulande bis 2033 etwa 54'000 ICT-Fachkräfte fehlen. Lesen Sie hier mehr dazu.
KI drückt die Nachfrage nach IT-Fachkräften
Flat Eric kommt aus dem Knast
Update: U-Blox gibt neue CEOs bekannt
Infostealer greift unbemerkt Daten auf MacOS ab
E-Ink-Technologie gibt E-Gitarren neuen Anstrich
Apple soll Samsung vom Smartphone-Thron stossen
Bundesrat ergreift Massnahmen für mehr digitale Souveränität
Finanzbranche veranstaltet erste Cyberübung in der Westschweiz
Wasabis EMEA-Partnerprogramm bekommt ein KI-Upgrade