Apple soll Samsung vom Smartphone-Thron stossen
Samsung führt den globalen Smartphone-Markt seit 2011 an. Eine Prognose von Counterpoint sagt nun jedoch einen Wechsel für 2025 voraus: Apple soll den südkoreanischen Hersteller überholen, dank einer starken Nachfrage nach dem iPhone 17.
Apple soll dieses Jahr erstmals seit 2011 wieder zum weltweit führenden Smartphone-Hersteller aufsteigen - mit einem Marktanteil von 19,4 Prozent, wie die Marktforschungsfirma Counterpoint schätzt. Der Prognose zufolge gibt Samsung somit seine seit 14 Jahren gehaltene Spitzenposition ab. Der südkoreanische Hersteller käme per Ende 2025 auf einen Marktanteil von 18,7 Prozent. Insgesamt steigen die weltweiten Smartphone-Auslieferungen dieses Jahr voraussichtlich um 3,3 Prozent, wie aus den Zahlen des Analysten hervorgeht.
Die Marktforscher begründen Apples prognostizierte Rückkehr an die Spitze mit einer starken Nachfrage nach der iPhone-17-Serie. Frühe Verkaufszahlen zeigen ein Plus von 12 Prozent in den USA, 18 Prozent in China und 7 Prozent in Japan im Vergleich zur Vorgängergeneration. Als weiteren Grund nennt der Analyst einen beginnenden Austauschzyklus: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die während der Pandemie ein neues Smartphone gekauft hätten, stünden nun vor einem Upgrade. Zudem würden geringer als erwartet ausgefallene Zölle und eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China die Entwicklung für Apple begünstigen.
Auch das Geschäft mit gebrauchten Geräten soll für Apple sprechen: Laut Counterpoint wechselten zwischen 2023 und Mitte 2025 rund 358 Millionen gebrauchte iPhones den Besitzer respektive die Besitzerin - auch diese User dürften in den kommenden Jahren auf neue Apple-Modelle umsteigen. Eine für 2027 prognostizierte Neugestaltung des iPhones zum 20-Jahre-Jubiläum dürfte denn auch für einen weiteren Verkaufsschub sorgen.
Apple soll sich bis 2029 an der Spitze halten
Der Analyst geht davon aus, dass sich Apple bis 2029 als Marktführer behaupten kann - was danach passiert, lässt Counterpoint offen.
Für Samsung erwartet der Marktforscher für 2025 ein Auslieferungswachstum von 5 Prozent. Eine robuste Lieferkette sowie eine strategische Neuausrichtung der A-Serie mit stärkeren Spezifikationen und wettbewerbsfähigen Preisen sollen diese Entwicklung stützen, insbesondere in Schwellenmärkten.
Trotz dieses erwarteten Wachstums werde Samsung bis 2029 jedoch nicht in der Lage sein, den Smartphone-Thron zurückzuerobern. Als Grund nennt Counterpoint den zunehmenden Wettbewerb durch chinesische Hersteller im mittleren und unteren Preissegment. Hersteller wie Xiaomi, Transsion, Vivo und Oppo würden künftig stärker auf Überseemärkte setzen und ihren Fokus auf höhere Preissegmente verlagern.
Übrigens: Auch Apple hadert mit der Konkurrenz aus China: Im zweiten Quartal 2025 musste der iPhone-Hersteller deswegen einen Rückgang der Auslieferungen hinnehmen - mehr dazu lesen Sie hier.
Infostealer greift unbemerkt Daten auf MacOS ab
Update: U-Blox gibt neue CEOs bekannt
KI drückt die Nachfrage nach IT-Fachkräften
E-Ink-Technologie gibt E-Gitarren neuen Anstrich
Update: Kanton Graubünden zieht Fazit zum E-Portal
Apple soll Samsung vom Smartphone-Thron stossen
Wasabis EMEA-Partnerprogramm bekommt ein KI-Upgrade
Finanzbranche veranstaltet erste Cyberübung in der Westschweiz
Flat Eric kommt aus dem Knast