KI, Robotik und Gaming

Das sind die Trends der IFA 2025

Uhr
von Joël Orizet und NetzKI Bot und cka

KI zieht in den Haushalt ein, Saugroboter lernen dazu und das Smarthome wird erwachsen - das sind die Trends der diesjährigen IFA in Berlin.

Die IFA 2025 geht vom 5. bis zum 9. September in den Hallen der Messe Berlin über die Bühne. (Source: ifa-berlin.com)
Die IFA 2025 geht vom 5. bis zum 9. September in den Hallen der Messe Berlin über die Bühne. (Source: ifa-berlin.com)

An künstlicher Intelligenz (KI) im Haushalt führt kein Weg vorbei - diesen Eindruck wollen zumindest die rund 1900 Aussteller an der diesjährigen Ausgabe der Konsumelektronikmesse IFA in Berlin erwecken. Wie unter anderem die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, zeichnen sich an der Messe, die noch bis zum 9. September stattfindet, folgende Trends ab: 

KI wird zum Gehirn des Haushalts

Künstliche Intelligenz dominiert als prägendes Thema erneut die Messe. Sie rückt besonders im Bereich des smarten Wohnens in den Mittelpunkt, wo sie abstrakte Konzepte in greifbare Alltagshelfer verwandelt: Kühlschränke inventarisieren selbstständig ihre Inhalte, Beleuchtungssysteme passen sich dynamisch der Tageszeit an und der Herd meldet sich per Nachricht, sobald das Essen gar ist. Smarte, mit Sensoren ausgestattete Töpfe und Pfannen kommunizieren mit dem Kochfeld und verhindern so das Anbrennen oder Überkochen. 

Über den Komfort hinaus treibt KI auch das Thema Sicherheit voran. Hersteller demonstrieren intelligente Alarmsysteme, vernetzte Türschlösser und Kamerasysteme, die das Zuhause proaktiv schützen sollen.

Roboter lernen dazu

Autonome Helfer wie Saug- und Mähroboter sind längst im Alltag angekommen. Die an der diesjährigen Messe vorgestellten Produktneuheiten sollen einen Entwicklungssprung markieren - die neuen Alltagshelfer können demnach nicht nur bestimmte Aufgaben ausführen, sondern neuerdings auch mitdenken. 

Dank KI-gestützter Kameraanalyse erkennen beispielsweise Putzroboter nun Hindernisse wie einen herumliegenden Schnürsenkel und umfahren ihn gezielt. Im Garten sorgt diese Technologie für mehr Sicherheit, indem Mähroboter zum Beispiel Igel als Lebewesen identifizieren und ihre Route eigenständig anpassen.

"Smart" ist das neue "energiesparsam"

Intelligenz und Energieeffizienz gehen an der diesjährigen Messe Hand in Hand. Die neuen Haushaltsgeräte sollen nicht nur smarter, sondern auch sparsamer sein. Selbstregulierende Heizungen und Kochfelder, die sich bei Erreichen des Siedepunkts automatisch abschalten, sind hierfür beispielhaft. 

Das Nachhaltigkeitsversprechen reicht über den reinen Energieverbrauch hinaus. Samsung kündigte beispielsweise an, sein neues Galaxy S25 FE sieben Jahre lang mit Software-Updates zu versorgen. Ein Branchentrend, der dafür sorgen soll, dass Smartphones nicht mehr so schnell obsolet werden, wie die "FAZ" schreibt. 

Mehr Gaming für die Jugend

Um für die Zukunft relevant zu bleiben, richten die IFA-Veranstalter ihren Fokus denn auch auf eine jüngere Zielgruppe. Die Messe erweitert ihr Angebot um einen grossen Gaming-Bereich mit Produkten für Pro-Gamer und Kreative. 

Influencer können im Palais am Funkturm aus professionellen Studios streamen und die Bühne für Live-Auftritte nutzen. Es gibt ein Testgelände für E-Scooter und -Bikes, eine Plattform für die Gaming-Szene und einen sogenannten Beauty Hub für Produktvorstellungen und Tipps rund um Haut- und Haarpflege.

 

Im vergangenen Jahr feierte die IFA übrigens ihre 100. Ausgabe - mehr über die Highlights der IFA 2024 lesen Sie hier.  

Webcode
JqWJBMb4