Ende der Lizenz für freie Java-Verteilung unter Linux
Die freie Java-Verteilung unter Linux hat ein Ende. Die Alternative, das OpenJDK, leidet noch unter Bugs.
Oracle will die Java Standard Platform und das Developer Kit nicht mehr länger unter der Operating System Distributor License für Java vertreiben, wie verschiedene Online-Medien berichtet haben. Dies bedeutet für Linux-Distributoren, dass sie die offiziellen Java-Bibliotheken nicht mehr selber vertreiben dürfen.
OpenJDK als Alternative
Das Zurückziehen der Lizenz gelte für Java 6 sowie Java 7. Oracle-Mitarbeiter Dalibor Topic verweist in seinem Blog auf OpenJDK als Alternative. Doch dieses hat laut dem zuständigen Entwickler Sylvestre Ledru noch einige Bugs, die es zu beheben gilt. Daher bittet Ledru die Benutzer, auftretende Bugs zu melden, damit diese behoben werden können.
Oracle hat 2009 die geplante Übernahme von Sun Microsystems, der Erfinderin von Java, bekannt gegeben. Mittlerweile ist Sun Microsystems ein Teil von Oracle.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar