Gemeinsames Produkt

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Uhr
von Yannick Chavanne und Übersetzung: Marc Landis

Die Schweizer Unternehmen PXL Vision und Skribble bündeln ihre Technologien, um eine integrierte Lösung für digitale Identifikation und qualifizierte elektronische Signatur (QES) anzubieten.

Die neue Lösung wird von PXL Vision unter dem Namen PXL Sign und von Skribble unter der Marke Express QES vermarktet. (Quelle: zVg)
Die neue Lösung wird von PXL Vision unter dem Namen PXL Sign und von Skribble unter der Marke Express QES vermarktet. (Quelle: zVg)

Die beiden Zürcher Start-ups PXL Vision und Skribble kooperieren und bieten neu gemeinsam eine integrierte Lösung an, die Online-Identifikation mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) kombiniert. PXL Vision ist spezialisiert auf digitale Identifikation und Skribble auf elektronische Signaturdienste. Die vollständig webbasierte Lösung verspricht Unternehmen, rechtsverbindliche Verträge ohne Prozessunterbrechungen und ohne den Umweg über externe Plattformen abschliessen zu können, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die Identifikationstechnologie basiert auf künstlicher Intelligenz und wird von PXL Vision bereitgestellt, während die Signaturkomponente über die Plattform von Skribble läuft. Das für die QES notwendige qualifizierte Zertifikat stellt Swisscom automatisch aus. Die neue Lösung wird von PXL Vision unter dem Namen PXL Sign und von Skribble unter der Marke Express QES vermarktet. David Fürsinger, Chief Product Officer bei Skribble, ist überzeugt: "Durch die Integration der Identifikationstechnologie von PXL Vision in den Signaturprozess können wir unseren Kunden erstmals ein durchgängiges Benutzererlebnis bieten."

"One-Shot"-Signatur

Der grösste Vorteil, den die beiden Unternehmen in ihrer Mitteilung hervorheben, ist die sogenannte "One-Shot"-Signatur. Damit würden mehrteilige aufwändige Registrierungsprozesse bei Trust Service Providern für Endkunden entfallen. Das Prinzip der "One-Shot-Signatur" ermögliche Unternehmen eine spürbare Prozessoptimierung im Hinblick auf User Experience, Geschwindigkeit und Konversionsrate. Bei der Digitalisierung papierbasierter Prozesse versprechen PXL Vision und Skribble, dass die Abschlussquote von Verträgen um mehr als 50 Prozent gesteigert werden könne.

Die Lösung unterstützt laut Mitteilung verschiedene Signaturformate, legt den Schwerpunkt jedoch auf die QES, die als rechtlich am strengsten regulierte digitale Signatur gilt. Zielgruppe sind vor allem Versicherer und Finanzinstitute, die mit geschäftskritischen Verträgen wie Kreditanträgen, Lebensversicherungen oder Leasingverträgen arbeiten.

Darüber hinaus biete die Lösung eine vollständige Integration der beim Onboarding erhobenen Daten in die internen Systeme der Kundenunternehmen, insbesondere in CRM-Software. Damit soll ein durchgängiger Datenfluss gewährleistet und manueller Aufwand auf ein Minimum reduziert werden.

Webcode
K2oiWsZN