Geschäft mit B2B-IT-Security boomt in der Schweiz
Schweizer Unternehmen kaufen immer mehr Sicherheitslösungen. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 24,15 Prozent zu. Damit entwickelt sich das Geschäft hierzulande deutlich besser als im westeuropäischen Vergleich.
Das Geschäft mit IT-Security-Lösungen für Unternehmen in der Schweiz ist im Vergleich zum Vorjahr stark gewachsen. In den ersten 10 Monaten des laufenden Jahres generierten Schweizer Reseller mit Sicherheitslösungen 24,15 Prozent mehr Umsatz.
Das hiesige Wachstum übertrifft sogar das der übrigen Länder in der untersuchten Region Westeuropa, wie Marktforscher Context mitteilt. Der Umsatz in der Gesamtregion legte in der Zeit um 10,1 Prozent zu.
Für Ihre Studie durchleuchteten die Marktforscher das Geschäft mit Hard- und Software-Lösungen im Bereich IT-Security, die sich an Enterprise-Kunden und/oder KMUs richten. Die Studie unterteilt den Markt in drei Segmente:
Data Protection und Recovery (inklusive Cloud-Angebote)
Endpoint Security
Enterprise Network Security
Alle drei Bereiche legten deutlich zu, schreibt Context. Das stärkste Wachstum – wenn auch auf kleinerem Niveau – legte Data Protection und Recovery an den Tag. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Segment um 61,7 Prozent.
Der Bereich Endpoint Security wuchs zwar nur 11,3 Prozent. Aufgrund der Grösse des Segments hatte das Wachstum jedoch den grössten Einfluss auf den Gesamtmarkt. Das Segment Enterprise Network Security kletterte um 5,5 Prozent. Der Trend in diesem Segment zeige in Richtung Software, während die Umsätze mit Firewalls und Gateways sinken.
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik