Aufsteiger des Monats: Markus Bernhard
Mobilezone hat einen neuen CEO und CFO ernannt. Der bisherige CFO Markus Bernhard tritt die Nachfolge von Mitgründer Martin Lehmann an.

Der Verwaltungsrat von Mobilezone hat Markus Bernhard zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Bernhard tritt seine neue Stelle zur nächsten Generalversammlung im April an, wie das Unternehmen mitteilt. Der bisherige CEO und Mitgründer Martin Lehmann habe sich entschieden, nach über 14 Jahren in der Geschäftsleitung sein Amt abzugeben.
Bernhard ist seit mehr als sechs Jahren als Chief Financial Officer und Stellvertreter von Lehmann tätig. Der 49-Jährige machte an der HSG in St. Gallen im Jahr 1991 einen Abschluss als lic. oec. HSG. Anschliessend erwarb Bernhard während seiner Tätigkeit bei Pricewaterhouse Coopers das Wirtschaftsprüferdiplom. Urs Fischer, Präsident des Verwaltungsrates von Mobilezone, erklärt: "Markus Bernhard bringt als sozialkompetente, unternehmerisch denkende Führungskraft jene Qualitäten mit, die es braucht, um die Herausforderungen im heutigen Marktumfeld zu meistern und Vertrauen bei Kunden, Partnern, Mitarbeitenden und Aktionären zu bewahren."
Über den Rücktritt von Lehman sagt Fischer: "Martin Lehmann hat uns informiert, dass er sich nach über einem Jahrzehnt als Mitgründer, Verkaufsleiter und CEO bei Mobilezone neu orientieren will. Ich danke Martin Lehmann im Namen aller Mitarbeitenden, dem Verwaltungsrat und der Aktionäre für die ausgezeichnete unternehmerische Leistung und das ausserordentlich hohe persönliche Engagement seit der Gründung von Mobilezone."

Cisco Schweiz ernennt neuen Cybersecurity-Chef

Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

BACS und NTC prüfen Open-Source-Software auf Sicherheitslücken
