Stimmerzeuger und Alltagshelfer

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle

Uhr
von Alexia Muanza und Übersetzung: René Jaun, jor

Microsoft hat seine ersten eigens entwickelten KI-Modelle vorgestellt. Das eine generiert gesprochene Sprache, das andere verarbeitet schriftliche Texte. Beide befinden sich aktuell in der Testphase.

Ein neues Interface von Copilot Labs ermöglicht das Testen von MAI-Voice-1. (Source: Microsoft)
Ein neues Interface von Copilot Labs ermöglicht das Testen von MAI-Voice-1. (Source: Microsoft)

Tech-Konzern Microsoft tüftelt an seinen eigenen grossen Sprachmodellen. Die ersten beiden stellte das Unternehmen unlängst vor. "MAI-Voice-1" dient der Sprachsynthese, wie Microsoft mitteilt. "MAI-1-preview" wiederum verarbeitet schriftliche Sprache und soll dereinst in Copilot, dem in diversen Microsoft-Anwendungen verfügbaren KI-Assistenten, integriert werden.

"MAI-Voice-1" generiert laut Microsoft in weniger als einer Sekunde mehr als eine Minute an gesprochener Sprache auf einer einzelnen GPU. Microsoft nutzt das Sprachmodell bereits in "Copilot Daily" und für Podcast-Funktionen. Zudem lasse es sich über "Copilot Labs" testen, ergänzt Microsoft. Dort könne man etwa "mit einer einfachen Eingabeaufforderung eine Geschichte nach dem Prinzip „Wähle dein eigenes Abenteuer“ erstellen oder eine massgeschneiderte geführte Einschlaf-Meditation gestalten".

Bei "MAI-1-preview" handelt es sich um Microsofts erstes, komplett selber trainiertes grosses Sprachmodell, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Dagegen setzen die Copilot-Tools aktuell noch auf KI-Technik von OpenAI, wie etwa "The Verge" anmerkt. "MAI-1-preview" basiert auf einer Mixture-of-Experts-Architektur und sei auf etwa 15'000 Nvidia H100-GPUs vortrainiert worden. Das Modell soll passende Antworten auf alltägliche Anfragen liefern und in erster Linie Privatpersonen ansprechen, wie Microsoft weiter mitteilt. Das Modell befindet sich in der öffentlichen Testphase auf der Plattform LMArena und ist für Tester über eine API zugänglich.

Die beiden Microsoft-eigenen Modelle sollen erst der Anfang sein. In der Mitteilung schreibt Microsoft von einem umfassenderen Ansatz und der "Orchestrierung einer Reihe spezialisierter Modelle, die unterschiedlichen Nutzerabsichten und Anwendungsfällen dienen". Dabei werde man eigene Entwicklungen, Modelle von Partnern und Modelle der Open-Source-Community kombinieren, um die bestmögliche Leistung zu bieten.

 

An seiner Hausmesse im Mai 2025 stellte Microsoft diverse KI_Neuheiten vor. Dazu gehörten der Github Copilot Coding Agent und Windows AI Foundry. Die neuen Lösungen mit Fokus auf agentischer KI sollen Entwicklerteams und Unternehmen in der Softwareentwicklung und KI-Integration unterstützen, wie Sie hier lesen können.

Webcode
nudciRf2