Oracle integriert Googles Gemini-Modelle
Oracle und Google Cloud erweitern ihre Partnerschaft, um Oracle-Usern den Zugriff auf Gemini-Modelle zu ermöglichen. Somit können Unternehmen KI-Agenten für multimodale Anwendungen entwickeln. Die Integration beginnt mit Gemini 2.5 und soll in Zukunft weitere Modelle umfassen.

Oracle hat seine Partnerschaft mit Google Cloud ausgebaut, um Usern via Vertex AI direkten Zugang zu den Gemini-Modellen von Google über den Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Generative AI Service zu bieten. Beginnend mit Gemini 2.5 können User KI-Agenten für Anwendungsfälle wie multimodales Verständnis, Programmier- und Softwareentwicklungsaufgaben, Produktivitäts- und Workflow-Automatisierung sowie Recherche und Wissensabruf erstellen, wie Oracle in einer Mitteilung schreibt.
Das Unternehmen plane zudem, die vollständige Bandbreite der Gemini-Modelle bereitzustellen, einschliesslich Modellen für die Erstellung von Videos, Bildern, Sprache und Musik sowie spezialisierte Branchenmodelle wie MedLM.
Gemeinsam mit Google Cloud werde Oracle an der Integrationen der Gemini-Modelle in Oracle Fusion Cloud Applications arbeiten, um Workflows in Bereichen wie Finanzen, Personalwesen, Lieferkette, Vertrieb, Service und Marketing zu optimieren. Bestehende Kunden des Herstellers können laut Mitteilung ausserdem ihre Oracle Universal Credits nutzen, um die Modelle sofort einzusetzen. Diese würden präzise Antworten basierend auf aktuellen Google-Suchergebnissen bieten, grosse Kontextfenster unterstützen, hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards bringen sowie durch "herausragende Fähigkeiten im logischen Denken" überzeugen, heisst es weiter.
"Oracle hat bewusst eine für Unternehmen kuratierte Modellauswahl geschaffen, die sowohl offene als auch proprietäre Modelle umfasst", lässt sich Clay Magouyrk, Präsident von Oracle Cloud Infrastructure, in der Mitteilung zitieren. "Die Verfügbarkeit von Gemini im OCI Generative AI Service unterstreicht unseren Fokus, leistungsstarke, sichere und kosteneffiziente KI-Lösungen bereitzustellen, die Kunden dabei unterstützen, Innovationen zu fördern und ihre Geschäftsziele zu erreichen."
Oracle und Amazon Web Services haben vor Kurzem den gemeinsamen Datenbank-Dienst Oracle Database@AWS allgemein verfügbar gemacht. Welche Gebiete die Lösung nun abdeckt – und welche noch folgen sollen – lesen Sie hier.

Je dramatischer, desto besser – das Einmaleins des Krankmeldens

SAP präsentiert rollenbasierte KI-Assistenten für Unternehmen

Wie Drohnen DooH-Billboards reinigen

Microsoft führt "Vibe Working"-Funktionen in Copilot ein

Unternehmen tun sich schwer mit Zero-Trust und BYOD

Dell Technologies Forum 2025: KI und die Zukunft der Arbeit im Fokus

Was Mitarbeitende von Baloise am IT-Arbeitsplatz erwarten

Salesforce erweitert Agentforce um Sicherheits- und Compliance-Funktionen

Intel präsentiert neue Prozessorgeneration
