Was Mitarbeitende von Baloise am IT-Arbeitsplatz erwarten
Der Arbeitsplatz hat sich in kurzer Zeit stark gewandelt - Homeoffice, Desk Sharing und papierlose Prozesse verändern die Erwartungen der Mitarbeitenden an Ausstattung, Support und Flexibilität. Wie der ideale IT-Arbeitsplatz heute aussieht, sagt Alexander Bockelmann, Group CTO von Baloise.

Wie haben sich die Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden an den IT-Arbeitsplatz in den vergangenen zwei bis drei Jahren verändert?
Alexander Bockelmann: Die Anforderungen sind deutlich gestiegen: Flexibilität, ortsunabhängiges Arbeiten und einfache, sichere Zugänge zu allen Tools sind heute Standard. Mitarbeitende erwarten, dass IT-Lösungen intuitiv funktionieren und Innovationen wie KI direkt im Arbeitsalltag unterstützen.
Wie wirken sich Trends wie Desk Sharing, das verstärkte Arbeiten im Homeoffice und das papierlose Büro auf die Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden an Ausstattung, Support und Flexibilität des IT-Arbeitsplatzes aus?
Diese Trends fördern mobile, digitale Arbeitsplätze. Bei Baloise setzen wir auf cloudbasierte Lösungen, moderne Endgeräte und Selfservice-Portale zur Wissensvermittlung. Support muss schnell, digital und proaktiv sein. Auch hier integrieren wir KI, etwa in Form von Selfservice-Bots. Flexibilität und Sicherheit stehen dabei immer im Fokus.
Wie sieht der ideale moderne IT-Arbeitsplatz aus? Braucht dieser überhaupt noch stationäres Equipment?
Der ideale Arbeitsplatz ist digital, mobil, performant und sicher. Mitarbeitende greifen von überall auf ihre Anwendungen zu - egal ob mittels Laptop, Tablet oder Smartphone. Stationäres Equipment wird ausserhalb von grösseren Bildschirmen und Tastaturen immer weniger benötigt, da alles über die Cloud und über sichere Zugänge läuft.
Und wie weit sind Sie von diesem Ideal entfernt?
Wir sind auf einem sehr guten Weg: Mit dem Baloise Digital Workplace (DWP) bieten wir seit einigen Jahren eine moderne, flexible Plattform an. Durch kontinuierliche Innovation - etwa die Integration von KI und modernen Tools - sowie unseren Fokus auf Security und Resilienz schliessen wir die letzten Lücken.
Wie viel KI-Assistenz benötigt es am Arbeitsplatz? Und wie viel KI wird tatsächlich genutzt?
In Standardlösungen integrierte KI wie Copilot ist eine Unterstützung für die Mitarbeitenden. Sie unterstützt bei Routineaufgaben, hilft beim Finden von Informationen und fördert die Zusammenarbeit. Die Nutzung steigt stetig, da wir Mitarbeitende aktiv schulen und die Vorteile im Alltag sichtbar machen.
Welche technologischen Trends werden den IT-Arbeitsplatz in den nächsten zwölf Monaten prägen?
KI-Integration, Automatisierung, Zero-Trust-Security und noch mehr Flexibilität durch die weitere Integration von Tools werden den Arbeitsplatz weiter verändern. Bei Baloise setzen wir gezielt auf diese Trends, um Innovation und Sicherheit zu verbinden.
Die Antworten der weiteren Teilnehmenden des Podiums:
- Sebastian Elben, V-Zug: "Der ideale Arbeitsplatz ist hybrid, identity- und cloudzentriert und in Minuten startklar."
- Thomas Greuter, Migros Bank: "Heute gehört es zum Standard, dass ein Teil der Arbeit aus dem Homeoffice geleistet werden kann."
- Christopher Müller, Die Ergonomen Usability: "Der Fokus verschiebt sich von stationärer Hardware zu stabilen Cloud-Lösungen."
- Thomas Sauer, Amag Group: "Die Einführung neuer Technologien gelingt nur, wenn die Mitarbeitenden diesen Weg mitgehen können."
- Guido Wenger, SBB: "Mehr Menschen teilen sich weniger Desk-Sharing-Plätze. Das verlangt mehr Organisation in den Teams."

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist da

Kanton Neuenburg erhält eine Fachstelle für KI und Datenwissenschaft

So will der neue SITS-CEO die Gruppe schlagkräftiger machen

Open Systems ernennt neuen CEO

Wenn Kater auf Reisen gehen

Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten

iWay feiert Jubiläum im 90er-Stil

Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten

Der Name macht den Unterschied
