Lohnstudie 2025 von Robert Half

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche

Uhr
von Joël Orizet und rja

Nach wie vor herrscht ein Mangel an spezialisierten IT-Fachkräften: Ob für Cloud, Cybersecurity oder KI – die Nachfrage der Unternehmen übersteigt das Angebot auf dem Arbeitsmarkt bei Weitem. Mit diesen Löhnen können IT-Talente in der Schweiz rechnen.

(Source: medienarchitekt / Fotolia.com)
(Source: medienarchitekt / Fotolia.com)

Schweizer Unternehmen suchen weiterhin händeringend nach IT-Fachkräften. Die Nachfrage nach spezialisierten Arbeitnehmenden mit Know-how in Bereichen wie Cloud, Cybersecurity und KI übersteigt weiterhin das Angebot, wie der Personaldienstleister Robert Half mitteilt. Aus seiner jüngsten “Gehaltsübersicht 2026 Schweiz” geht hervor, mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte hierzulande rechnen können. 

Knapp 40 Prozent der Schweizer Unternehmen planen demnach, ihre IT-Teams in allen Beschäftigungsbereichen zu vergrössern, um ihre technologischen Grundlagen zu stärken, ihre Systeme zukunftssicher zu machen und ihr strategisches Wachstum voranzutreiben. Zu den Bereichen, in denen die Unternehmen einstellen wollen, zählen insbesondere IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur, IT-Service und Support sowie Datenanalyse. Und zu den Top-Skills, die IT-Verantwortliche suchen, gehören Web- / Mobile-Entwicklung und -Design, Cloud-Technologien, Projekt- und Programmmanagement sowie Data Science und Datenbankmanagement. 

Spezialisierungen zahlen sich aus

69 Prozent der Personalverantwortlichen im IT- und Technologiebereich zahlen Fachkräften mit speziellen Fähigkeiten höhere Löhne, wie Robert Half feststellt. Die Top-Skills, für die Unternehmen ein höheres Gehalt auszahlen, sind Cybersecurity, Software- und Anwendungsentwicklung, Cloud-Technologien und Blockchain. 

Das sind die aktuell besonders stark nachgefragten Zertifikate: 

  • IT Infrastructure Library (ITIL) 
  • Microsoft (e.g., Azure, 365)
  • CISSP
  • CISA / CISM
  • Certified Ethical Hacker (CEH)

Spitzenlöhne für Manager, Security- und KI-Spezialisten

Die höchsten IT-Medianlöhne gibt es den Zahlen von Robert Half zufolge erwartungsgemäss im Top-Management. Chief Security Officers und Chief Information Officers können im Schnitt mit einem Jahresgehalt von über 225'000 Franken rechnen. 

IT-Projektmanager in der Beratung gehören ebenfalls zu den Top-Verdienern: Ihr Medianlohn liegt bei knapp 160'000 Franken. Ein überdurchschnittliches Gehalt können auch Security-Spezialisten erwarten - in dieser Domäne liegt der Medianlohn bei 147'000 Franken. 

Im Bereich KI ist die Bandbreite der Löhne gross: Sie reicht von einem Medianlohn von 80'000 Franken für eine Assistenzstelle im Bereich Machine Learning Engineering bis hin zu 170'000 Franken für das Stellenprofil "Engineering Manager - KI-Agenten".

Über die Lohnstudie

Wie diese Angaben zu den Löhnen genau zustandekommen, behält Robert Half für sich. Die aufgeführten Gehälter seien das Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses und würden auf den tatsächlichen Löhnen von Fachkräften basieren, die der Personaldienstleister an Arbeitgeber in der Schweiz vermittelt habe. 

Die nicht gehaltsbezogenen Angaben basieren auf einer im im Juni 2025 durchgeführten Onlinebefragung unter 250 Personalverantwortlichen und 500 Arbeitnehmenden in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, IT und im kaufmännischen Bereich. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von privaten und börsennotierten KMUs und Grossunternehmen sowie aus Unternehmen des öffentlichen Sektors in der Schweiz.
 

 

Die Lohnerhöhungen in der Schweizer ICT-Branche sind dieses Jahr übrigens deutlich tiefer ausgefallen als in den Vorjahren, wie aus der aktuellen Salärstudie von SwissICT hervorgeht. Mehr dazu lesen Sie hier

Webcode
9ePraPDQ