Salärstudie 2025

So entwickeln sich die Löhne der ICT-Branche

Uhr
von Joël Orizet und rja

Junge Fachkräfte sind die Gewinner der jüngsten Lohnrunde in der Schweizer ICT-Branche. Im Schnitt fallen die Lohnerhöhungen jedoch deutlich tiefer aus als in den Vorjahren, wie aus der aktuellen Salärstudie von SwissICT hervorgeht.

(Source: Kamil / stock.adobe.com)
(Source: Kamil / stock.adobe.com)

Die Löhne in der Schweizer ICT-Branche sind dieses Jahr leicht gestiegen. Der mittlere Basislohn erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent, wie aus der diesjährigen Salärstudie des Verbands SwissICT hervorgeht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 530 Franken. Der Medianlohn über alle ICT-Berufe und Kompetenzstufen hinweg liegt demnach (ohne Inflationsbereinigung) bei 130’000 Franken pro Jahr. 

Der Medianlohn gibt das mittlere Einkommen an. Er teilt alle Beschäftigten eines Berufs in zwei gleich grosse Gruppen: Die eine Hälfte liegt mit ihrem Verdienst darüber, die andere darunter. Für die Analyse von Gehältern ist der Median aussagekräftiger als der klassische Durchschnitt respektive das arithmetische Mittel. Der Grund: Letzteres reagiert empfindlich auf einzelne, sehr hohe Einkommen. Diese ziehen ihn nach oben und verfälschen das Gesamtbild. Der Median hingegen markiert die exakte Mitte und liefert so ein unverzerrtes Bild der Lohnlandschaft.

Die für dieses Jahr ermittelte Steigerung des mittleren Basissalärs um 0,4 Prozent fällt deutlich tiefer aus als in den vergangenen Jahren: 2024 hatten hiesige Unternehmen die ICT-Löhne im Schnitt um 1,7 Prozent respektive 2200 Franken erhöht. Und 2023 waren die Basissaläre im Jahresvergleich um 1,8 Prozent gestiegen. 

Mehr Lohn für junge ICT-Fachkräfte

Junior- und Einstiegspositionen legen laut Mitteilung von SwissICT deutlich zu. Fachkräfte unter 30 Jahren verzeichneten demnach eine überdurchschnittliche Lohnerhöhung von 2 Prozent. 

Besonders hoch war die Steigerung demnach für Junior Software Engineers, deren Basisjahressalär um 6 Prozent zulegte. Ebenfalls über dem Schnitt entwickelte sich das Salär für die Funktion Scrum Master im unteren Management - mit einer Steigerung von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Das jährliche Einstiegssalär für Master-Absolventen einer Universität liegt im Median bei 86’900 Franken und auf Stufe Bachelor bei 82ʼ000 Franken. Fachhochschul-Absolventen auf Stufe Master können den Ergebnissen zufolge mit einem Medianlohn von 90’000 Franken rechnen und auf Stufe Bachelor mit 81’850 Franken. 

Die Löhne der ICT-Lernenden erhöhten sich im Schnitt um 3 Prozent. SwissICT sieht darin ein Zeichen dafür, dass Arbeitgebende verstärkt in die Förderung des Nachwuchses investieren. Die Saläre der Lernenden im dritten und vierten Lehrjahr sind der Umfrage zufolge bei der öffentlichen Hand, der Energie- und Wasserversorgung sowie bei den Versicherungen am höchsten.

Beim am häufigsten genannten Kompetenzniveau, den Seniors (S3), liegt der Medianlohn bei 130'060 Franken. Auch die Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 0,4 Prozent entspricht dem Mittelwert über alle ICT-Berufe und Kompetenzstufen hinweg. 

SwissICT führt die Salärstudie seit 1981 jährlich durch. 231 Unternehmen nahmen an der diesjährigen Umfrage teil und gaben die Saläre von 39’511 ICT-Fachkräften an. Im Vorjahr waren es 261 Unternehmen mit 38’513 Lohnangaben. Stichtag der Datenerhebung ist jeweils der 1. Mai. 


Weitere konkrete Angaben zu hierzulande üblichen ICT-Löhnen liefert übrigens das Lohnbuch Schweiz 2025 - mehr dazu lesen Sie hier

Webcode
DZzDmRSk