Facebook wegen App-Sicherheitslücke verklagt
Wegen der kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücke bei Apps und der damit verbundenen Weitergabe von Nutzerdaten hat ein US-Gericht das soziale Netzwerk Facebook verklagt.
 
  
      
    Über mehrere Jahre hinweg konnte Facebook via Apps auf Nutzer-Accounts und die darin gespeicherten Informationen, Bilder und Chat-Nachrichten zugreifen. Der Sicherheitsanbieter Symantec war der Sicherheitslücke auf die Spur gekommen. Deshalb muss sich Facebook jetzt vor einem US-Gericht verantworten.
Der Bezirksrichter James Ware hatte einen Antrag von Facebook, die Klage nicht zuzulassen, abgelehnt. "Das Gericht hat befunden, dass die Kläger über genügend Fakten verfügen, um zu belegen, dass die Beschwerde bestand hat", zitiert Bloomberg den Richter.
Facebook hat Werbetreibenden Informationen zugänglich gemacht, wenn die Mitglieder auf Anzeigen klickten, heisst es vonseiten der Kläger. Somit seien Namen, Geschlecht und Fotos zugänglich gewesen.
Inzwischen sei die Sicherheitslücke bei Facebook gestopft. Dass durch Symantec informierte Unternehmen behauptet jedoch, dass es keine Anhaltspunkte dafür gebe, dass persönliche Informationen an Dritte weitergegeben worden seien.
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Green hat neuen Besitzer
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
