Mobiles Surfen mit Intel
Intel sorgt für schnelles Internet unterwegs. Der Hersteller hat den Marktstart eines 4G/LTE-Modems bekannt gegeben. Ein weiteres Novum: Intel produziert für Altera einen 64-Bit-Quad-Core-Prozessor auf Basis der ARM-Architektur.


Chip-Hersteller Intel bietet zunehmend Lösungen für den Mobile-Bereich an. Mit dem XMM 7160 hat er jetzt ein 4G/LTE-Modem für Tablets auf den Markt gebracht. Das Modem ist für Hersteller bereits verfügbar und kommt nach Angaben von Intel in der LTE-Version des Samsung Galaxy Tab 3 (10.1) zum Einsatz.
Intel arbeitet zudem an weiteren 4G-Modulen für Tablets und Ultrabooks, die 2014 auf den Markt kommen sollen. Die Module unterstützen 2G, 3G sowie 4G LTE und sind mit insgesamt 15 LTE-Frequenzbändern kompatibel.
Chips im 14-Nanometer-Verfahren
Einem Bericht von Cnet zufolge weitet Intel zudem seine Tätigkeit als Auftragsfertiger aus. Wie Intel offiziell bestätigte, fertigt der Hersteller ab dem kommenden Jahr 64-Bit-Quadcore-Prozessoren auf Basis der ARM-Architektur. Die Prozessoren stellt Intel jedoch nicht für sich selbst her, sondern im Auftrag seines Kunden Altera.
Konkret handle es sich um einen Cortex-A53-Prozessor von ARM, der im 14-Nanometer-Verfahren hergestellt werden soll. Bislang produziert Intel noch im 22-Nanometer-Verfahren. Grundsätzlich gilt, je kleiner die Strukturen, desto fortschrittlicher ist der Fertigungsprozess.
Intel und Altera wollen mit dem ARM-Chip aber nicht etwa Herstellern wie Samsung, Nvidia oder Qualcomm den Rang ablaufen. Der Chip ist Teil eines Halbleiters, der als Field Programmable Gate Array (FPGA) bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um Chips, die erst nach der Fertigung respektive erst vom Kunden konfiguriert werden. Sie sollen im Netzwerk- und im Kommunikationsbereich eingesetzt werden.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Gangnam Style im Mittelalterstil

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken
