Panasonic entzieht John Lay Electronics Vertriebsrechte
Nach 50 Jahren des Aufbaus und der erfolgreichen Pflege des Schweizer Markts für Panasonic hat der japanische Elektronikkonzern seinem Schweizer Generalvertreter John Lay Electronics AG unerwartet die Vertriebsrechte entzogen. Panasonic will den Schweizer Markt künftig über eine eigene Niederlassung bedienen. Von den insgesamt 122 Mitarbeitenden in Luzern/Littau erhalten etwa 35 Mitarbeitende von Panasonic ein Stellenangebot.
Nach exakt 50 Jahren des Aufbaus und der Pflege des Schweizer Markts für Panasonic hat der japanische Elektronikkonzern seinem Schweizer Generalvertreter John Lay Electronics AG per März 2012 unerwartet die Vertriebsrechte entzogen. Das teilt John-Lay-Electronics-CEO Erich Fust mit. Mit diesem Datum wird John Lay diesen Geschäftsbereich einstellen. Panasonic will den Schweizer Markt künftig über eine eigene Niederlassung bedienen. Von den insgesamt 122 Mitarbeitenden in Luzern/Littau erhalten etwa 35 Mitarbeitende ein Stellenangebot von Panasonic. 87 Mitarbeitende bei John Lay dürften ihre Stelle verlieren. Die John Lay Solutions AG ist vom Ende der Zusammenarbeit mit Panasonic nicht betroffen.
Sozialverträglicher Stellenabbau
John Lay Electronics AG hat sich laut Mitteilung für einen solide finanzierten Sozialplan engagiert, an dem sich Panasonic beteiligt. Der Sozialplan sieht entsprechend der bisherigen Anstellungsdauer über die Kündigungszeit hinausreichende Lohnfortzahlungen vor. Arbeitnehmer mit Familie könnten überdies Umzugsentschädigungen geltend machen, wenn ihr künftiger Arbeitsort einen Umzug erfordere. Zudem habe John Lay Electronics AG in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern und dem Amt für Berufsbildung betriebsintern eine Stellenvermittlung eingerichtet.
Weiterhin gute Aussichten für John Lay Solutions AG
Vom Ende der Panasonic-Vertetung nicht betroffen ist die John Lay Solutions AG. Sie ist ein Multimedia-Generalunternehmen für Digital Marketing. Zu ihren Kunden gehören Banken, Detailhandelsunternehmen, Einkaufszentren und grosse Sport- und Eventarenen. Das Unternehmen beschäftigt rund 30 Mitarbeitende.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
