Simsa SuisseID Community Day 2011
Der Branchenverband der Schweizer Internet-Wirtschaft (simsa) lädt zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz zum zweiten SuisseID Community Day ein. Ziel ist es, Interessierten ein Update zum aktuellen Stand der SuisseID zu liefern und Fragen bezüglich Nutzen und Convenience zu thematisieren.
Die Swiss Internet Industry Association (simsa) kündigt für diese Woche am Mittwoch den SuisseID Community Day an, den sie zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) organisiert. Im Mittelpunkt steht eine allgemeine Lagebeurteilung der SuisseID. Daneben sollen auch andere Fragen thematisiert werden: Wie können der Nutzen und die Convenience für die Anwender erhöht werden und werden mobile Geräte zukünftig auch unterstützt?
Die Veranstaltung findet am 30.11.2011 von 13.30 bis 17.00 Uhr im Technopark Zürich statt. Das Programm besteht aus verschiedenen Vorträgen von Experten und es werden auch Beispiel-Lösungen vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdisskusion mit anschliessendem Apéro.
Das Programm im Detail:
- Begrüssung und Einführung: Michael H. Quade FHNW
- Begrüssung durch Event-Partner
- Stand SuisseID aus Projektsicht von Christian Weber (SECO)
- Stand SuisseID aus technischer Sicht (SwissSign)
- Plattformen und ihre Erfahrungen mit der SuisseID: Pingen.com und Elca Projektportal
- Pause
- Lösungen rund um die SuisseID: Die Post / SwissSign und Quo Vadis
- Podiumsdiskussion moderiert von Michael Quade mit Andreas von Gunten, Christian Weber, SwissSign, Quo Vadis
- Apéro

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Ascom ernennt Interims-CEO

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
