Digital Signage Special
Qnap: "Der Digital-Signage-Markt in der Schweiz wird der steigenden Nachfrage in dieser Branche folgen"
Wie wird sich die Digital-Signage-Branche in der Schweiz 2015 entwickeln? Mathias Fürlinger, Business Development Bereichsleiter DACH bei QNAP, liefert Antworten.

(Quelle: Qnap)
(Quelle: Qnap)
Wie wird sich der Digital-Signage-Markt in der Schweiz im Jahr 2015 aus Ihrer Sicht entwickeln?
Der Digital-Signage-Markt in der Schweiz wird in diesem Jahr dem weltweiten Aufwärtstrend und der steigenden Nachfrage in dieser Branche folgen. Durch die zunehmende Vernetzung und Integration von Inhalten aller Art bieten sich mittlerweile - auch bei kleinen und mittelständischen Anwendern - viele hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten hierfür.
Was müssen Fachhändler und Integratoren beachten, die im Digital-Signage-Markt erfolgreich sein wollen?
Anwender und Kunden von Digital-Signage-Produkten erwarten innovative und professionelle, aber dennoch einfach bedienbare Lösungen. Für den langfristigen Erfolg im Digital-Signage-Markt sollten Fachhändler und Integratoren auf die Hersteller setzen, die neben Einsteigerprodukten in ihrem Portfolio auch leichte Skalierbarkeit für den professionellen Bereich vorweisen.
Was raten Sie Kunden, die sich mit dem Thema Digital-Signage beschäftigen?
Professionelle Digital-Signage-Produkte sind für Anwender konzipiert, die auf hochwertige Hardware und intuitive Softwarelösungen setzen. QNAP vereint die beiden wichtigsten „Säulen“ zur erfolgreichen Digital-Signage im aktuellen Produktportfolio: Wir bieten den Kunden neben einfachen One-Screen Einsteigermodellen auch professionelle Multi-Screen Lösungen.
Welche Highlights im Bereich Digital-Signage haben Sie für das Jahr 2015 geplant?
QNAP hat im Bereich Network-Attached-Storage (NAS) in den letzten Jahren Maßstäbe in puncto Qualität, Performance und Innovation gesetzt. Ab sofort bieten wir Digital-Signage-Lösungen auf den neuen QNAP NAS-Systemen mit HDMI-Ausgang und mit der Applikation „Digital-Signage-Station“ an. So werden viele Anwender, die ein QNAP NAS als Server, Netzwerkspeicher oder Backuplösung nutzen, in Zukunft auch auf einfache Weise Digital-Signage-Lösungen verwenden können.
Der Digital-Signage-Markt in der Schweiz wird in diesem Jahr dem weltweiten Aufwärtstrend und der steigenden Nachfrage in dieser Branche folgen. Durch die zunehmende Vernetzung und Integration von Inhalten aller Art bieten sich mittlerweile - auch bei kleinen und mittelständischen Anwendern - viele hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten hierfür.
Was müssen Fachhändler und Integratoren beachten, die im Digital-Signage-Markt erfolgreich sein wollen?
Anwender und Kunden von Digital-Signage-Produkten erwarten innovative und professionelle, aber dennoch einfach bedienbare Lösungen. Für den langfristigen Erfolg im Digital-Signage-Markt sollten Fachhändler und Integratoren auf die Hersteller setzen, die neben Einsteigerprodukten in ihrem Portfolio auch leichte Skalierbarkeit für den professionellen Bereich vorweisen.
Was raten Sie Kunden, die sich mit dem Thema Digital-Signage beschäftigen?
Professionelle Digital-Signage-Produkte sind für Anwender konzipiert, die auf hochwertige Hardware und intuitive Softwarelösungen setzen. QNAP vereint die beiden wichtigsten „Säulen“ zur erfolgreichen Digital-Signage im aktuellen Produktportfolio: Wir bieten den Kunden neben einfachen One-Screen Einsteigermodellen auch professionelle Multi-Screen Lösungen.
Welche Highlights im Bereich Digital-Signage haben Sie für das Jahr 2015 geplant?
QNAP hat im Bereich Network-Attached-Storage (NAS) in den letzten Jahren Maßstäbe in puncto Qualität, Performance und Innovation gesetzt. Ab sofort bieten wir Digital-Signage-Lösungen auf den neuen QNAP NAS-Systemen mit HDMI-Ausgang und mit der Applikation „Digital-Signage-Station“ an. So werden viele Anwender, die ein QNAP NAS als Server, Netzwerkspeicher oder Backuplösung nutzen, in Zukunft auch auf einfache Weise Digital-Signage-Lösungen verwenden können.

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Marktübersicht Distribution
Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Fokus auf KI
Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor
Uhr
Webcode
629