Teradata will im Fall SAP Klarheit schaffen
Der Datenbankhersteller Teradata hat angekündigt, rechtliche Schritte beim angeblichen Diebstahl geistigen Eigentums von SAP zu prüfen. Das Softwareunternehmen SAP soll laut einem ehemaligen Revisor Technologien von Oracle, IBM und eben Teradata gestohlen haben.
Der Datenbankhersteller Teradata hat durch Medienberichte vom möglichen Ideendiebstahl von SAP erfahren, wie das ARD-Magazin Fakt berichtet. Ein ehemaliger SAP-Prüfer beschuldigt das Unternehmen, bei der Entwicklung seiner Datenbanksoftware Hana die Technologien von Oracle, IBM und Teradata gestohlen zu haben. Nun teilte Teradata mit, rechtliche Schritte gegen SAP zu prüfen.
SAP weist alle Vorwürfe zurück. Bei der Überprüfung des Sachverhalts seien keine Hinweise auf Verletzung geistigen Eigentums gefunden worden. Im Gegenzug reichte SAP gegen die Kläger eine Strafanzeige wegen Erpressung ein. Wie der Spiegel berichtete, verlangte der Anwalt des Revisors Schadensersatz in Höhe von 25 Millionen Dollar.

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Sorba besetzt CEO-Posten

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

Google lanciert Pixel-10-Serie und Pixel 10 Pro Fold

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
