Sicherheitslücken im Smarthome
Sicherheitsexperten von Kasperky Lab haben Smarthome-Geräte untersucht. Es gelang ihnen, über ein Smartphone Geräte zu manipulieren.
Das russische Softwareunternehmen Kaspersky Lab hat eine Studie über die Sicherheit im Smarthome durchgeführt. Experten fanden viele Sicherheitslücken. Im Bericht "Überleben in einer IoT-fähigen Welt" geben sie Auskunft über Schutzmassnahmen.
Die Experten von Kaspersky Lab untersuchten einen USB-Media-Streaming-Adapter, eine IP-Baby-Kamera, eine Kaffeemaschine sowie eine Alarmanlage. Die Forscher steuerten die Geräte über ein Smartphone und fanden mehrere Sicherheitslücken, wie das Unternehmen schreibt. Sie konnten etwa in das Netzwerk der Kamera eindringen und diese manipulieren. Es gelang ihnen auch, die Magnetsensoren der Alarmanlage auszuschalten.
Die Studie zeigt, dass die Technologie des Smarthomes viele Sicherheitsprobleme birgt. "Nahezu jedes Gerät, das sich über eine App steuern lässt, hat auch eine Sicherheitslücke", sagt Victor Alyushin, Security Researcher bei Kaspersky Lab. "Da Cyberkriminelle diese Lücken kombinieren könnten, ist es wichtig, dass Hersteller jede noch so kleine Schwachstelle beseitigen, bevor die Produkte auf den Markt kommen."

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
