Swisscom ergänzt Application Cloud mit ELK
Swisscom hat ein neues Angebot im Cloud-Köcher: Der Logging-Service Elasticsearch arbeitet mit den Suchmaschinen Logstash und Kibana zusammen, um Logs aus verschiedenen Applikationen zu konsolidieren.
Swisscom hat ELK-as-a-Service lanciert. Das neue Feature für cloud-native Applikationsentwicklung in Swisscoms PaaS-Umgebung soll es erlauben, Logs aus verschiedenen Applikationen zu konsolidieren. Wie Swisscom mitteilt, können Nutzer mit dem Dienst Protokolle über die gesamte Infrastruktur hinweg zentral suchen, analysieren, indizieren und visualisieren.
ELK steht für Elasticsearch, Logstash und Kibana. Das auf Java basierende Open-Source-Werkzeug Logstash ist ein zentraler Logging-Service mit eingebauten Analysetools. Er hilft laut Swisscom dabei, die Protokolle vieler Server zentral zu archivieren und zu analysieren.
In Kombination mit der Suchmaschine Elasticsearch indiziert Logstash die Logdaten aus den Serverprotokollen. Basierend auf Apache Lucene, einer Suchmaschine für Java, erlaubt Elasticsearch laut Swisscom auch eine Freitextabfrage. Anschliessend erzeuge das webbasierte Visualisierungstool Kibana aus den Log-Daten grafische Darstellungen.
Swisscom bietet ELK-as-a-Service in drei Paketen ab 25 Franken pro Monat an. Die Daten würden in Swisscoms Rechenzentren in der Schweiz liegen.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
