Spotify zieht um
Spotify zieht seine Musik künftig aus Googles Wolken. Zuvor verwendete der Streaming-Spezialist unter anderem die Dienste von AWS. Amazons Cloud-Dienst fand dafür einen neuen Partner.
Spotifiy hat sich eine neue Cloud geangelt. Das komplette Backend des Musik-Streaming-Spezialisten soll auf Googles Cloud-Plattform umgesiedelt werden, wie die Unternehmen bekannt gaben. Gemäss Googles Mitteilung hostet Spotify derzeit 2 Milliarden Playlists und 30 Millionen Songs.
Zuvor betrieb Spotify nach eigenen Angaben eigene Infrastrukturen – mit "grossem Aufwand und viel Mühe", schreibt das Unternehmen. Das Unternehmen hatte auch Rechenleistung bei Amazon Web Services (AWS) gemietet, wie zdnet.com berichtet. Auf seiner Website listet AWS Spotify noch als Fallbeispiel.
Amazons Cloud-Dienst fand in der Zwischenzeit jedoch bereits einen neuen Freund in Ericsson. Die Unternehmen planen eine globale Allianz, wie Ericsson mitteilt. Hierfür will Ericsson ein weltweites Expertenteam zusammenstellen und Cloud Innovation Centers für AWS eröffnen.
Ziel der Zusammenarbeit sei es, die Cloud-Transformation bei Telkos zu beschleunigen. Dadurch sollen Dienstleister neue Geschäftschancen in den Bereichen Internet der Dinge und Big Data erschliessen können.

Globaler Cloud-Markt wächst um 22 Prozent

Star-Wars-Sonate auf fancy Flügel

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Apple härtet das iPhone, verschlankt es als Air und stärkt die Pro-Modelle

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

77 neue ICT-Fachleute dürfen sich über ihr Diplom freuen

Diese Cyberkriminellen wissen, wo ihre Opfer geparkt haben

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge
