Chancen erkennen und nutzen

Videokameras sind überall. Nicht solche, mit denen wir Filme drehen. Nein, Überwachungskameras. Am Bahnhof, am Flughafen, im Zug, im Bus, im Tram. Sie beobachten Passanten vor Läden und Hoteleingängen, sie sehen Autos und Velofahrer auf den Strassen.
Allein im öffentlichen Raum sollen über 21 000 Überwachungskameras rund um die Uhr ihre Augen schweifen lassen. Rund zwei Drittel davon gehören den SBB.
Ein Grossteil der SBB-Kameras ist ziemlich alt. Es sind analoge Geräte, die ihre Daten lokal in den Zügen speichern. Pro Zug kommt so alle 72 Stunden 1 Terabyte an Daten zusammen. Die Bahnpolizei muss die Festplatten von Hand auswechseln.
Das soll sich ändern. Bis 2023 wollen die SBB die Bordelektronik in den Regionalzügen erneuern. Dazu gehören auch die Kameras. Die SBB nehmen dafür 55 Millionen Franken in die Hand. Wie viele solche Projekte gibt es in der Schweiz? Ich kann mir vorstellen, dass es einige sind.
Videoüberwachung ist aber ein heikles Thema. Immer wenn es den Weg in den öffentlichen Diskurs findet, erhitzt das die Gemüter. Videoüberwachung stelle die Menschen unter Generalverdacht, heisst es von den Gegnern. Videoüberwachung bringe Sicherheit, heisst es von den Befürwortern. Was denkt man von denjenigen, die Geld damit verdienen?
Wer der kontroversen Diskussion entgehen will, kann sich vielleicht auf weniger kritisierte Bereiche des Geschäfts konzentrieren. Denn Überwachungskameras beobachten ja nicht nur Menschen. Sie überwachen auch Produktionsstrassen in Fabriken, Förderbänder in Logistikzentren oder Tiere in Ställen. Da die Software hinter den Geräten immer ausgefeilter wird, gibt es auch immer mehr Anwendungsmöglichkeiten.
Ich hoffe, die vorliegende Ausgabe inspiriert Sie, solche neuen Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Warten Sie nicht, bis es Ihnen jemand anderes vormacht!
Kleine Randnotiz: Falls Sie die Simap-Meldungen, die Firmengründungen und die Agenda auf den nächsten Seiten vermissen sollten: Wir haben sie auf die letzten Seiten des Magazins verschoben. Nach dem Inhaltsverzeichnis steigen wir neu direkt mit den aktuellen Themen der Rubrik «Markt» ein.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
