Twint knackt 6-Millionen-Nutzer-Marke
In der Schweiz nutzen mittlerweile mehr als 6 Millionen Menschen die Bezahl-App Twint. Als vielseitig einsetzbare und schweizerische Lösung für digitale Zahlungen verzeichnet sie seit ihrer landesweiten Einführung im Jahr 2017 ein stetiges Wachstum sowie eine hohe Beliebtheit in der Bevölkerung.

Twint, die Schweizer App für mobile Zahlungen, hat zur Jahresmitte 2025 mehr als 6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer erreicht. Twint werde mittlerweile in verschiedenen Situationen eingesetzt, von Einkäufen in Onlineshops, an Marktständen und in Läden bis hin zu Parkgebühren und ÖV-Tickets, und sei zu einem festen Bestandteil des Schweizer Alltags geworden; der Begriff "Twinten" sei in der Alltagssprache etabliert, teilt das Unternehmen mit.
"Wir freuen uns sehr darüber, dass über 6 Millionen Nutzende mittlerweile täglich von der Flexibilität und der digitalen Souveränität profitieren, die Twint ihnen bietet", lässt sich Twint-CEO Markus Kilb in der Mitteilung zitieren. "Unser Ziel bleibt es, das Leben der Menschen in der Schweiz durch Innovationen rund um das digitale Bezahlen zu vereinfachen."
Markus Kilb, CEO von Twint. (Source: twint.ch)
Eine App, viele Einsatzmöglichkeiten
Die Vielseitigkeit von Twint zeige sich auch bei den verschiedenen Funktionen, die die App bietet. Kundenkarten wie Migros Cumulus oder die Coop Supercard können in der App hinterlegt werden, um Punkte beim Bezahlen zu sammeln. In Zusammenarbeit mit Digitalparking hat Twint zudem das Bezahlen von Parkgebühren in der Schweiz digitalisiert. Neu erlaube die App auch das Tanken und Laden von Autos per QR-Code an der Tank- oder Ladesäule, heisst es weiter.
Auch können Nutzerinnen und Nutzer von Super Deals, digitalen Gutscheinen, Abo-Vergleichen, Versicherungen und Spenden für gemeinnützige Organisationen profitieren. Wie es weiter heisst, kann man zudem an über 2300 Standorten wie K Kiosk- oder Volg-Filialen Bargeld abheben. Twint entwickle des Weiteren eine neue Generation des Lastschriftverfahrens LSV+, das 2028 eingestellt wird.
Stetiges Wachstum seit der Einführung
Die Beliebtheit von Twint in der Schweizer Bevölkerung belegt das Unternehmen ausserdem anhand der Anzahl der jährlichen Transaktionen, die sich seit der schweizweiten Einführung der App im Jahr 2017 stark gesteigert haben. Damals verzeichnete die App 4 Millionen Transaktionen. 2018 stieg diese Zahl bereits auf 11 Millionen, 2019 auf 37 Millionen und 2020 auf 104 Millionen. 2021 erreichte Twint 215 Millionen Transaktionen, 2022 386 Millionen und 2023 590 Millionen. Für 2024 meldet das Unternehmen 773 Millionen Transaktionen. Dabei seien rund 75 Prozent der Transaktionen kommerzieller Natur, 25 Prozent erfolgen zwischen Privatpersonen. 81 Prozent der stationären Geschäfte und 84 Prozent der Onlineshops in der Schweiz bieten Twint als Zahlungsmittel an.
Die Swiss Retail Federation hat übrigens im Juli 2025 bei der Wettbewerbskommission eine Anzeige gegen Twint eingereicht. Was der Verband dem Bezahldienstleister vorwirft, lesen Sie hier.

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung

Twint knackt 6-Millionen-Nutzer-Marke

Workday wird Opfer von Social Engineering

Zahl der ICT-Lernenden im Kanton Zürich nimmt ab

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design
