Twint gibt Händlern neue Tools an die Hand
Wer häufig Twint-Zahlungen empfängt, für den bietet Twint eine neue Smartphone-App an. Twint lanciert zudem eine neue Funktion, mit der Kunden ihre Einkäufe besonders schnell bezahlen können sollen. Ausserdem vereinfacht das Unternehmen das Erstellen von Bezahl-Links.

Payment-Anbieter Twint schraubt an seinen Funktionen für Händler. In einer Mitteilung stellt das Unternehmen die neue "Business Portal App" vor, die es für die Smartphone-Systeme iOS und Android gibt. Twint beschreibt die App als "Schaltzentrale für alle Twint-Transaktionen". Sie informiere in Echtzeit und per Push-Mitteilung über eingehende Zahlungen, liefere aber auch eine Übersicht über alle eingerichteten Twint-Stores des jeweiligen Händlers, deren Umsätze sowie erfolgreiche oder stornierte Transaktionen. Mittels Team-Verwaltung lassen sich Mitarbeitende anlegen und ihnen verschiedene Priviliegien zuweisen. In den kommenden Monaten werde man die App um weitere Funktionen ergänzen, schreibt Twint.
Schnell zahlen, schnell verlinken
Als weiteres Novum präsentiert Twint die Funktion "Express-Checkout", die ein wenig an Angebote von Twint-Konkurrenten wie Apple Pay oder Paypal erinnert. Klicken User in einem Onlineshop auf "Twint Express Checkout", öffnet sich auf deren Smartphone die Twint-App, die nicht nur den fälligen Betrag überweist, sondern auch die zum Versand benötigten Adressdaten an den Onlineshop übermittelt. Für Kunden ist der Vorteil, dass sie die Daten im Onlineshop nicht händisch erfassen oder ein neues Konto anlegen müssen. Damit sie Express-Checkout in Twint nutzen können, müssen User einmalig ihre Lieferdaten in ihrer Twint-App hinterlegen. Die Daten würden "auf einem sicheren Server in der Schweiz gespeichert", verspricht Twint. Händler wiederum können "Express Checkout" aktuell in den Shopsystemen Magento, Shopware oder WooCommerce nutzen.
Das dritte neue Tool ist ebenfalls nicht gänzlich neu, sondern erinnert stark an eine Variante des schon länger bekannten Twint-QR-Codes. Es handelt sich um "Twint Bezahlungslinks", die registrierte Händler laut Mitteilung im Händler-Portal mit wenigen Klicks erstellen können. Aktivieren Kunden diese Links, werden sie automatisch in die Twint-App und zur Zahlung geleitet. Händler können die Links in allen digitalen Kanälen nutzen, wie Twint erklärt. Die Links ermöglichen beispielsweise das Einkassieren im Distanzgeschäft auch ohne eigenen Onlineshop.
Seit August 2024 ist Daniel Bernasconi CIO von Twint.. Was ihn für seine Arbeit motiviert und wo Twint in puncto IT steht, verrät er im Interview.

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Abraxas ist zurück im Plus

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Gangnam Style im Mittelalterstil
