Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Slack hat neue KI-Funktionen vorgestellt, die direkt in die Kollaborationsplattform integriert sind. Ein zentrales Element ist die erweiterte Enterprise Search, die es Nutzern ermöglicht, Informationen über angebundene Anwendungen wie Google Drive und Microsoft Teams hinweg zu finden.

Slack integriert neue KI-Funktionen in seine Kollaborationsplattform. Diese sollen Usern helfen, Informationen unternehmensübergreifend schneller zu finden und Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Das zentrale neue Werkzeug ist die "Enterprise Search". Diese Funktion ermögliche es mittels natürlichsprachlicher Anfragen Informationen aus verschiedenen Quellen zu durchsuchen. Der Suchvorgang erstreckt sich laut Slack nicht nur über Konversationen und Dateien innerhalb der Plattform, sondern auch auf Daten aus angebundenen Anwendungen von Drittanbietern. Dazu zählen gemäss der Ankündigung Konnektoren für Google Drive, Microsoft Teams, Confluence Cloud, Salesforce, Microsoft SharePoint, OneDrive, Box, Github, Jira und Asana.
Zusätzlich zur Suche führt Slack eine KI-gestützte Schreibassistenz in seinem Canvas-Feature ein, die in Kürze verfügbar sein soll. Diese Funktion soll aus Slack-Konversationen automatisch Zusammenfassungen erstellen, Aktionspunkte extrahieren und erste Entwürfe für Dokumente generieren können. Der Tonfall des Inhalts lasse sich dabei anpassen, von formell bis freundlich. Für Huddles, die Audio-Meetings in Slack, soll die KI in der Lage sein, Notizen zu erstellen, die wichtige Entscheidungen und nächste Schritte festhalten.
Weitere angekündigte Funktionen zielen darauf ab, den Kontext von Nachrichten zu verdeutlichen. So soll eine KI beim Überfahren einer Nachricht mit dem Mauszeiger Erklärungen zu projektspezifischen Akronymen oder internen Begriffen liefern, basierend auf dem Vokabular des jeweiligen Workspace. Bereits verfügbar sind KI-generierte Zusammenfassungen von Kanälen und Threads sowie Übersetzungen. Künftig sollen KI-Profilzusammenfassungen über die Rolle und die jüngsten Tätigkeiten von Teammitgliedern informieren.
Neue Benutzeroberfläche
Parallel zu den funktionalen Erweiterungen kündigte das Unternehmen eine Vereinfachung der Benutzeroberfläche an. Ein erster Schritt sei die neue "Unified Files View", die alle Canvases, Listen und geteilten Dokumente an einem zentralen Ort zusammenführt. Dies solle die Organisation von Inhalten bei wachsender Zusammenarbeit erleichtern.
Hinsichtlich der Datensicherheit gibt Slack an, dass Kundendaten nicht zum Training generativer KI-Modelle verwendet werden. Die KI-Funktionen würden nur auf Daten zugreifen, für die der jeweilige Nutzer bereits eine Zugriffsberechtigung besitzt. Alle neuen Features sollen den bestehenden Sicherheits- und Compliance-Standards von Slack entsprechen und in die geschützte Infrastruktur des Unternehmens integriert sein, welche unter anderem FedRAMP, Datenresidenz und Data Loss Prevention unterstützt.
Die neuen KI-Funktionen sind laut Slack in allen kostenpflichtigen Slack-Plänen enthalten, wobei der Funktionsumfang je nach Abonnement variiert. Der "Pro"-Plan biete grundlegende Zusammenfassungsfunktionen. "Business+" erweitere dies um Übersetzungen und Workflow-Generierung. Die vollständige KI-Erfahrung, einschliesslich der Enterprise Search, sei dem "Enterprise+"-Plan vorbehalten, der auf grosse Organisationen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen ausgerichtet ist.
Lesen Sie hier ausserdem: Salesforce gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern in der Schweiz.

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Peach Weber zum Start der Sommerpause

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
