Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor
Microsoft hat seine Prioritäten für das Geschäftsjahr 2026 verkündet. Das Unternehmen richtet seine Go-to-Market-Strategie auf drei Lösungsbereiche aus und erhöht die Investitionen in das Partnerprogramm signifikant, um Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz voranzutreiben.

An seiner Veranstaltung MCAPS Start for Partners hat Microsoft die strategische Ausrichtung für das neue Geschäftsjahr 2026 kommuniziert. Wie Microsoft in einem Blogeintrag schreibt, ist eine zentrale Neuerung die Bündelung des Go-to-Market-Ansatzes in drei Lösungsbereiche "AI Business Solutions", "Cloud & AI Platforms" und "Security".
"AI Business Solutions" zielt darauf ab, den Einsatz von Copilot auf allen Geräten und in allen Unternehmensrollen zu skalieren und die Umsetzung bei Microsoft 365 sowie Dynamics 365 zu stärken. Unter "Cloud & AI Platforms" fasst Microsoft die Förderung von KI-Innovationen sowie die Beschleunigung von Cloud-Migrationen und Modernisierungen zusammen. "Security", fokussiert auf die Stärkung und Absicherung digitaler Infrastrukturen. Diese Struktur soll die Ausrichtung der Partnerlösungen an den Bedürfnissen der Kunden vereinfachen.
Microsoft bleibt Partnermodell treu
Das Microsoft AI Cloud Partner Programm bleibt laut dem Unternehmen der primäre Kanal für das Engagement und die Investitionen in das Partner-Ökosystem. Für das Geschäftsjahr 2026 kündigt Microsoft die Ausweitung der Programmvorteile an. Softwareentwicklungsfirmen erhalten Zugang zum Microsoft for Startups Founders Hub. Zudem werden die Azure-Gutschriften für Partner erhöht, die an Marketplace Rewards teilnehmen oder über zertifizierte Software-Designations verfügen.
Für Dienstleistungspartner werden die Vorteile ebenfalls erweitert und umfassen neuere Microsoft-Produkte, mehr Lizenzen für Copilot sowie Tools wie Copilot Studio, Dragon Copilot und Microsoft 365 E5 Security. Ausserdem soll die Bereitstellung der Leistungen über das "Modern Benefit Provisioning" im Partner Center verbessert werden. Partner erhalten zudem die Flexibilität, ihre Leistungspakete über mehrere Mandanten ("Tenants") zu kombinieren, um den Betrieb an unterschiedlichen Standorten zu unterstützen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterbildung der Partner. Im Geschäftsjahr 2025 hätten sich über drei Millionen Lernende in den Lösungsbereichen von Microsoft weitergebildet, die Hälfte davon in KI, Copilot und Fabric. Für 2026 sind zusätzliche Initiativen geplant, darunter praxisorientierte technische Schulungen für KI-Agentenlösungen ("Agentic AI skilling"), Hackathon-basierte Trainings und regionale Workshops. Microsoft ermutigt Partner dazu, die von ihnen vertriebenen KI-Lösungen selbst einzusetzen ("Customer Zero"), um die eigene Glaubwürdigkeit und das Kundenverständnis zu steigern.
Mehr finanzielle Anreize
Zusätzlich werden neue sogenannte Designations und Spezialisierungen eingeführt. Dazu gehören eine Copilot-Spezialisierung, eine Designation für Distributoren, eine für Support sowie eine Spezialisierung für Sovereign Cloud. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2026 sollen zwei geräteorientierte Designations folgen, die das Wachstum im kommerziellen Windows-Segment, insbesondere im KMU-Bereich, fördern sollen. Diese zielen auf den Windows-10-Refresh-Zyklus und die beschleunigte Einführung von Microsoft 365 auf KI-fähigen Geräte, einschliesslich Copilot+ PCs, ab.
Microsoft kündigt zudem eine signifikante Erhöhung der Investitionen in Partneranreize an. Die Enterprise Customer Investment Funds sollen um rund 20 Prozent im Jahresvergleich wachsen. Die Mittel für Copilot werden um 50 Prozent aufgestockt, während die Anreize für Microsoft 365 um einen zweistelligen Prozentsatz steigen sollen. Die ergebnisorientierten Anreize für Azure werden laut Mitteilung um 70 Prozent im Jahresvergleich erhöht, um Partner für die Erweiterung von Workloads und die Steigerung der Lösungsakzeptanz zu honorieren.
Die Investitionen in das Cloud Solution Provider (CSP)-Programm werden mit einem Anstieg von rund 20 Prozent im Jahresvergleich ebenfalls verstärkt. Um einen schnellen Start in das neue Geschäftsjahr zu gewährleisten, wurde das Inkrafttreten dieser CSP-Anreize auf den 1. Juli vorverlegt. Auch die Investitionen in den Bereich Security werden um 15 Prozent von einer bereits hohen Basis aus erhöht, wie es weiter heisst.
Microsoft verweist in dem Blog auch auf Marktpotenziale, die auf Daten von IDC basieren. Demnach schätzt das Marktforschungsunternehmen den adressierbaren Markt im Segment der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zum Geschäftsjahr 2026 auf 777 Milliarden US-Dollar. Im Enterprise-Segment soll ein Potenzial von 592 Milliarden US-Dollar bestehen. Insbesondere CSP-Partner würden in diesem Bereich eine entscheidende Rolle als Berater spielen.
Lesen Sie ausserdem hier, wie Broadcom das Partnerprogramm von VMWare umbaut und warum kleinere Partner deswegen vor dem Aus stehen.

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
