Oneclick tritt Eurocloud bei
Das Zürcher Softwareunternehmen Oneclick wird Mitglied des europäischen Verbands für Cloud Computing Eurocloud. Oneclick will sich damit international stärker positionieren.
Das Zürcher Start-up Oneclick ist im Fachverband Eurocloud beigetreten, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heisst.
Das Softwareunternehmen will sich mit der Verbandsmitgliedschaft stärker international ausrichten. Eurocloud unterstützt seine Mitglieder "unter anderem durch eine transatlantische Kooperation mit dem Dachverband der US-amerikanischen Software- und Informationsindustrie (SIIA) und intensivem Austausch mit dem Chinese Institute of Electronics (CIE)", lässt sich Dominik Birgelen, CEO von Oneclick in der Mitteilung zitieren.
Eurocloud ist ein Fachverband für Unternehmen, die auf Cloud-Computing spezialisiert sind. Der Verband soll seine Mitglieder bei Fragen rund um Sicherheit, Recht und Compliance unterstützen. Der Verein vertritt auch die Interessen von Start-ups, wie es in der Mitteilung weiter heisst.
Oneclick wurde 2015 gegründet und bietet eine Plattform für Unternehmen an, um Softwareanwendungen in einem Webbrowser zu steuern. Damit können Unternehmen digitale Arbeitsplätze bereitstellen. Mitarbeiter sollen mit der Plattform ihre eigenen Endgeräte im Arbeitsumfeld benutzen können. Zum Endgerät wird nach Angaben des Unternehmens ein verschlüsselter Stream gesendet, während nur Steuersignale zurück zur Infrastruktur übertragen werden. Dies soll gemäss Oneclick die Sicherheit der Datenübertragung erhöhen.

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Pro-AV-Branche wächst langsamer als erwartet

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Der Kreislauf des Goldes

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?
