Security aus der Cloud boomt
IT-Security ist aufwändig. Neben einer Sicherheiststrategie müssen Unternehmen Produkte einkaufen und Sicherheitsexperten anstellen, welche die Systeme pflegen und weiterentwickeln. Eine Alternative sind Angebote aus der Cloud. Laut Gartner ein Wachstumsmarkt.

Das Geschäft mit IT-Security-Lösungen aus der Cloud brummt. Dieses Jahr setzen Security-Anbieter laut Gartner 5,9 Milliarden US-Dollar um. Das sind 21 Prozent mehr als im vergangenen Jahr, wie die Analysten mitteilen. Die Forscher schätzen, dass der Markt im Jahr 2020 9 Milliarden Dollar gross sein werde.
E-Mail-, Web-Security und IAM-Lösungen besonders gefragt
Die drei höchsten Prioriäten haben E-Mail- und Web-Security sowie Identity and Access Management (IAM), wie Ruggero Contu erklärt. Er ist Research Director bei Gartner. Zusätzliches Wachstum versprechen laut Contu neue Lösungen für die Bereiche Threat Intelligence Enablement, Cloud-basierte Sandboxen für Malware, Cloud-basierte Datenverschlüsselung, Endpoint Protection Management sowie Threat Intelligence and Web Application Firewalls (WAFs).
Zu den wichtigsten Kundengruppen zählen KMUs. Sie befeuern laut Gartner die Nachfrage, da sich immer mehr KMUs mit Sicherheitsthemen auseinandersetzen. Hinzu kommt der Cloud-Vorteil: Unternehmen müssen keine zusätzliche Infrastruktur anschaffen und betreuen, der Bezug ist verhältnismässig einfach.
Neue Geschäftsmodelle gefragt
Auch Enterprise-Kunden würden das Wachstum steigern, da auch sie verstärkt auf Cloud-basierte Services setzen. Laut Gartner werden Cloud-basierte Sicherheitsanwendungen einen Marktanteil von 60 Prozent aufweisen.
Wegen der neuen Bezugsmodelle und sich anbahnender Preiskämpfe sollten Sicherheitsanbieter ihre Geschäftsmodelle überdenken, rät Gartner-Analyst Contu. Anbieter sollten anstatt auf On-Premises-, auf Cloud-Lösungen setzen.

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
