Also führt Remote-Lösung im Marketplace ein
Also hat Parallels RAS in seinem Cloud Marketplace eingeführt. Mit dem Tool sollen die Partner des Distributors virtualisierte Windows-Desktops und -Applikationen auf allen möglichen Endgeräten bereitstellen können. Die Lösung soll helfen, Kosten zu sparen.

Der Distributor Also hat Parallels Remote Application Server (RAS) in seinem Cloud Marketplace eingeführt. Die Channel-Partner von Also sollen mit dem Tool eine weitere Möglichkeit erhalten, um virtualisierte Windows-Desktops und –Applikationen auf allen möglichen Endgeräten bereitzustellen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Parallels RAS unterstützt Citrix XenServer, VMware ESXi, Microsoft Hyper-V und hyperkonvergente Infrastrukturen wie etwa jene von Nutanix. Zudem funktioniere die Lösung mit lokalen, hybriden und cloudbasierten Anwendungen auf Amazon Web Services oder Microsoft Azure, teilt Also mit.
Im Video erklärt Parallels, wie der Remote Application Server funktioniert.
Kosten sparen bei der Virtualisierung
Nutzer sollen mit Parallels RAS virtualisierte Apps und Desktops auf einfache Weise, schnell und besonders kostengünstig bereitstellen können, wie Jack Zubarev, President von Parallels, in der Mitteilung schreibt. "Parallels RAS bietet Kunden genau die kostengünstige Einfachheit für virtuelle Anwendungen und Desktops, die auf sich veränderte unternehmerische Anforderungen zugeschnitten ist", lässt sich Thorlakur Thorgeirsson, Head of Vertical Cloud Services bei Also, zitieren. Ziel sei es, dass die Partner des Distributors mit der Lösung ihre Wettbewerbfähigkeiten steigern können, schreibt Thorgeirsson weiter.
Es handelt sich um die aktuelle Version 16 von Parallels RAS. Diese solle gegenüber den Vorgängerversionen mit neuer Automatisierung, White Labelling, Cloud und VDI-Funktionalität aufwarten, verspricht Jack Zubarev von Parallels.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
